Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1547 Kapital: RM. 500 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 zu RM. 50 u. 1000 zu RM. 20, sämtl. auf Namen lautend u. nur mit Genehmig. der Ges. übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920 um M. 500 000, wovon M. 292 500 zum Umtausch der Aktien anlässlich der Fusion mit der Aktien-Bierbrauerei Bürgerl. Brauhaus zu Stendal verwendet wurden. Lt. G.-V. v. 27./2. 1922 weiter erhöht um M. 800 000 in 800 Akt. à M. 1000, den Aktionären im Verh. von 1:1 zu 115 % angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1923 um M. 3 400 000 in 250 Nam.-Akt. à M. 10 000 u. 900 Nam.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 600 % übern. u. davon M. 3 200 000 den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 600 % angeboten. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1) in 300 Akt. zu RM. 1000, 1700 Akt. zu RM. 100, 200 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Anleihen I–III in Teilschuldverschr., noch ungetilgt am 30./9. 1926 aufgew. I. RM. 23 625, II. RM. 19 500, III. RM. 16 800. Gekündigt zum 1./2. 1924. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 365 000, Masch. 85 000, Apparate u. Utensil. 8000, Lager- u. Gärgefässe 53 000, Versandgefässe 13 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 8000, Pferde 10 000, Wagen u. Geschirre 4000, Kraftwagen 7000, Niederlags-Grundst. 84 200, Kasse 23 753, Wechsel 5720, Debit. 109 760, Konto-Korrent 5665, Hyp. u. Darlehn 183 023, Beteil. 1910, Vorräte 122 338. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 10 000, Teilschuld- verschr. I 23 625, do. II 19 500, do. III 16 800, do.-Zinsen 1456, Div. 1219, Kredit. u. Akzepte 370 141, Hyp. auf Niederlags-Grundstücke 8055, Spareinlagen 66 755, Reingewinn 71 818. Sa. RM. 1 089 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage usw. 528 818, Unk. 637 742, Abschr. 62 815, Reingewinn 71 818 (davon: Div. 30 000, R.-F. 5000, für Aussenstände 30 000, Tant. an Vorst. 1000, Vergüt. an Angest. 4000, Vortrag 1818). – Kredit: Vortrag 7965, Erlös aus Bier, Treber usw. 1 293 229. Sa. RM. 1 301 195. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 20, 25 %, 1 Gold-M., 10, 10, 6 %. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, August Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tegtmeyer, Stellv. Ernst Baldamus, Wilhelm Achilles, August Bonatz, Herm. Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Ludwig Voss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 30./12. 1904 bzw. 9./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Bisherige Firma J. Bohrisch Baierische Bier-Brauerei A.-G. wie oben geändert im Jahre 1920. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerei“ und „Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik“ betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige oder ähn- liche Unternehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehmungen u. Syndikaten des Faches zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Besitztum: Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 35 820 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 125 000 hl jährlich eingerichtet u. leicht zu vergrössern. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 qm gross mit einer Mälzerei u. einer kompletten Kornbrennerei-Einricht. mit einem Durchschnittsbrand von ca. 100 000 1. Ferner gehören der Ges. Niederlags-Grundstücke in Pasewalk, Schneidemühl, Neuwedell, Löcknitz, Altdamm, Torgelow u das Villengrundstück Stettin, Pölitzer Str. 40 mit einer Gesamtgrösse von 10 409 qm u. ein Grundst. in Lychen bestehend aus Wohnhaus, Eis- keller u. Stallungen. An Maschinen sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 380 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen mit zus. 400 PS. sowie 4 Dynamomaschinen für elektrische Licht- u. Krafterzeugung, eine Sudhauseinricht. mit doppeltem Sudzeug für 56 Ztr. Ein- maischung, eine Mälzereieinricht., Kellermaschinen sowie sämtliche Maschinen für Flaschen- biere, für Brennerei, Presshefe u. Likörfabrikation, für Destillation u. zur Herstellung alkoholfreier Getränke. Für die Kälteerzeugung werden 3 Kompressoren mit stündlich bis zu 350 000 Kal. verwendet, ausserdem sind Stellmacherei, Böttcherei, Schmiede u. Schlosserei mit Drehbänken u. Bohrmaschinen u. allen Hilfsmitteln ausgestattet. 1920 Übernahme des Brauereibetr. der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei u. Kornbrennerei mit Press- hefefabrik in Stettin. Beteiligungen: 1922 beteil. sich die Ges. an einem Konsort. betr. Übernahme des Brauereibetriebes der Union-Brauerei e. G. m. b. H. in Stettin. Beteiligt ist die Ges. an der Vereinigten Grenzmark-Brauereien-A.-G., Schneidemühl, der Kösliner Aktien-Bierbrauerei, Köslin, der E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard i. Pom. u. der Brauerei u. Mälzerei Gebr. Voerkelius A.-G. in Cammin i. Pom. Kapital: RM. 1 555 300 in 77 250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Im Falle der Liqu. haben sie Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bis zu 115 % ihres