1548 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Nennwerts. Ursprünglich M. 1 100 000, dazu lt. G.-V. v. 31./8. 1920 M. 1 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1922 um M. 4 800 000 in 4300 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1923 um M. 18 300 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorzugs-Aktien sind mit 12fachem Stimmrecht in besonderen Fällen ausgest. u. zu 100 % begeb.: im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar bis 115 %. Die Vorz.-Akt. können 1931 in St.-Akt. umgewandelt werden. Nochmals erhöht lIt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 31 350 000 in 28 500 St.-Akt. u. 2850 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Davon wurden 12 650 St.-Akt. von einem Konsort. übern. (s. vorige Erh.) zu 4750 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 5000 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. sind mit den gleichen Rechten wie die bestehenden ausgestattet. Kap. Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 56 650 000 auf RM. 1 555 300 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 500: 1) in 77 250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Anleihen: I. M. 750 000 in 4½ % Obl. von 1906. Notierte in Dresden. Umlauf Ende Sept. 1925 aufgewertet mit RM. 33 525. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./1. 1927. Ablös.-Betrag RM. 65.16 für je M. 500 einschl. Zs. Gleichzeitig Barablös. der Altbes.-Genuss. rechte mit RM. 60 für je M. 1000. II. RM. 900 000 in 8 % Teilschuldverschreib. von 1926; Stücke zu RM. 500 u. 1000; Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1932 unkündbar. Von da ab erfolgt die Tilg. jährlich mit mind. 2.185 % zuzügl. ersparter Zs. im Falle der Auslos. mit 102 %. Sicherstell. an erster Stelle auf dem Brauereigrundstück der Ges. Die Einführung der Anleihe an der Börse zu Dresden ist in Aussicht genommen. Zeichnungskurs: 93 %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. == 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 640 000, auswärt. Anwesen 96 000, Masch. u. Apparate 200 000, Tanks u. Lagergefässe 1770 000, Transportfässer 85 000, Fuhrpark 44 000, Kraftwagen 60 000, Restaur.-Invent. 29 000, Mobil. 1000, Wertp. u. Beteil. 211 060, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 383 255, diverse Aussenstände 256 300, laufende do. 438 635, Oblig. Sicherung 34 200, Kassa 24 191, Bankguth. 264 126, Wechsel 30 248, Vorräte 744 250, (Avale 10 300). – Passiva: A.-K. 1 555 300, R.-F. 104 980, Delkr. 31 000, Hans Bohrisch-Stiftung 3141, Obligat. A 33 525, do. B 900 000, Hyp. 53 687, Kaut. 2296, Akzepte 110 717, Kredit. 674 129, unerh. Oblig.-Zs. 761, unerh.7 Div. 3429, Übergangs-K. 24 556, Rückstell. 33 800, Gewinn 186 954, (Avale 10 300). Sa. RM. 3 718 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 897 260, Gen.-Unk. 1 773 388, Abschr. 146 151, Zuweis. zum Delkr.-F. 20 000, Reingewinn 186 954 (davon: R.-F. 10 000, Hans Bohrisch-Stiftung 3000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 618, 4 % Div. auf St.-Akt. 61 800, Tant. an A.-R. 13 078, 6 % Superdiv. auf St.-Akt. 92 700, Vortrag 5758. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 5608, Betriebseinnahmen abzügl. Rohstoffe 3 018 147. Sa. RM. 3 023 755. Kurs Ende 1921–1926: In Stettin –, 2100, 1.4, 2.1509, 55.50, 138 %. In Berlin Ende 1925 bis 1926: 54, 139,50 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30, 0 %. 1923/24: RM. 1.80 je Akt. zu PM. 1000. 1924/25–1925/26: 10, 10 %. C.-V.: 5 J. (K). Direktion: Gen.-Dir. H. Bohrisch, Dir. Arthur Troike; Stellv. H. Eichner, Hans Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Geh.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Erich Otte, Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow. Betr.-R.-Mitgl.: Paul Hackert, Carl Babenschneider, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Dresdner Bank; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 60. Die G.-V. v. 8./3. 1927 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Fa. F. Wulf A.-G. in Werl, demzufolge das Vermögen der Crépin-A.-G. ohne Liqu. auf die Wulf-A.-G. übergeht durch Aktien-Umtausch 1: 1. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Brennereien u. Presshefefabriken, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Presshefe, Spiritus u. Erzeugnissen daraus, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte u. sonst. einschlägiger Waren aller Art. Die Ges. gehört der Interessen- gemeinschaft Ostdeutscher Hefefabriken G. m. b. H. in Stettin an. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 no ch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 16 /2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeb. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf RM 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.