Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1549 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 140 710, Geb. 312 973, Masch. u. Geräte 315 742, Fuhrpark 49 037, Kontormobil. 5146, Beteil. 1250, Schuldner 136 186, Bank u. Postscheck 10 568, Kassa u. Wechsel 2859, Waren 35 379, (Avale 450 000). – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 10 000, Grundschulden 17 952, Akzepte 13 490, Gläubiger 160 263, Gewinn (aus 1926: 90 487 abzügl. Verlustvortrag aus 1925: 82 340) 8147, (Avale 450 000). Sa. RM. 1 009 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 340, Handl.- u. Betriebs-Unk. 274 381, Gewinn 8147. Sa. RM. 364 869. – Kredit: Bruttogewinn RM. 364 869. Dividenden 1913–1926: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 20, 25, 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Eugen Surtmann, Walter Hoerder. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ludwig Peter, Wandsbek; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Gen.-Dir. Johannes Bundfuss, Bank-Dir. Kurt Laube, Stettin; Dir. Erich Penzlin, Gen.-Dir. Otto Schmelzer, Berlin; vom Betriebsrat: W. Sommer, F. A. Brenner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Lefevre-Werke Akt.-Ges. in Stettin, Oberwiek 3. Gegründet: 8./4. 1921; eingetr. 25./5. 1921: Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: RM. 800 000 in 1700 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 2 000 000 in 1700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl. falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Rein- gewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, so erhalten die St.- Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u. der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. auf RM. 800 000 in 17 000 St.- u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. 841 603, Geschäftsmobiliar 1012, Beteilig. 4550, Debit. 158 377, Kassa, Bank- u. Postscheck 1037, Waren 26 057, Verlust 477 930 (Avale 1 009 530). – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 710 568, (Avale 1 009 530). Sa. RM. 1 510 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 486 587, Betriebs- u. Handl.-Unk. 151 354. – Kredit: Bruttogewinne 160 012, Verlust 477 930. Sa. RM. 637 942. Dividenden 1921–1926: ?, 75, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Behn, Walter Hoevder. Prokurist: Ella Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Peter, Dr. Carl-Ulrich Lefevre, Dir. Kurt Laube, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Persante. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von 3 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf M. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 158 400, landwirtschaftl. Grundst. 30 000, Masch. 900, Utensil. u. Fuhrpark 2, Kassa u. Debit. 6953, Aufwertungsausgleich 44 558, Verlust 868. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6773, Hyp. 51 308, Buchschulden 3600. Sa. RM. 241 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6990, Abschreib. 1700, Verlust 757. – Kredit: Pachteinnahmen 8579, Verlust 868. Sa. RM. 9448. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―