1550 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24. Gegründet: 1871. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Commandit-Ges. in eine Akt.- Ges. unter d. Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft- umgewandelt worden. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. alkoholfreien Getränken sowie von Spiri. tuosen, Wein, Hefe u. and. Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Frucht- saftpresserei, Weinbrennerei zus. hängen. Die Ges. kann sich an gleichart. oder and. Unter. nehm. beteiligen. Besitztum: Die Ges. erwarb die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hentschel, Swinemünde, C. Splittstösser, Züllchow, Tivoli-Brauerei u. Stettiner Victoria-Brauerei A.-G., Stettin. Der Gesamtbraurechtsfuss der Brauerei beträgt zurzeit 151 600 hl. Die Ges. unterhält einen Brauereibetrieb nur auf ihrem Grundstück in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24 (15 588 qm gross, hiervon ca. 10 000 am bebaut). Ausserdem besitzt die Ges. noch 18 Niederlags- und Wirtschaftsgrundstücke in der Umgebung Stettins und an anderen Orten der Provinz Pommern mit einer ungefähren Gesamtgrösse von 85 000 qm, von denen etwa 7300 qm bebaut sind. Die Maschinenanlage der Ges. besteht aus einer Tandem-Verbund- Dampfmaschine von 250 P8S, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren, einer Einzylinder-Ventil-Dampfmaschine von 150 PsS, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren als Reserve, einer Hochspannungsumformeranlage zu 110 PS, ausserdem einer Dynamomaschine von 85 Kw Stundenleistung und einer Apoligen Dynamomaschine nebst Akkumulatoren-Batterie. Zirka 35 Angestellte und im Winter 206, im Sommer 302 Arbeiter. Kapital: RM. 830 000 in 3250 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Div. vor den St.-Akt. u. Nachzahlungsanspruch. Sie sind im Besitz der Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G., Stettin u. bis 1931 gesperrt. Urspr. M. 900 000, erhöht 1919 auf M. 1 200 000, 1920 auf M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 000 800. 1921 erhöht um M. 2 500 800. Lt. G.-V. v. 26./7. 1923 weiter erhöht um M. 25 248 000 in 18 749 St.-Akt. u. 2291 Vorz.-Akt. mit Sfach. St.-Recht à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 10 003 200 angeb. zu 3000 % im Verh. 1 zu M. 600 auf 1 zu M. 1200. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 30 249 600 auf RM. 830 000 in 41 250 St.-Akt. zu RII. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1927 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors., der Stellv. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden der Brauerei 16 000, Gebäude der Brauerei 365 100, sonst. Anwesen: 18 Grundst. 97 600, Masch. u. Anlagen 403 700, Betriebs- Geräte 1, Lagerfässer u. Bottiche 154 900, Transportfässer 48 600, Pferde u. Wagen 22 400, Kraftwagen 17 400, Eisenbahnwagen 1, Restaur.-Inv. 26 600, Büro-Inv. 1, Beteilig. 35 375, Wertp. 1, Kassa 11 865, Bankguth. 211 369, Wechsel 15 850, Aussenstände 329 375, Aus- leihungen u. Aktivhyp. 230 015, Vorauszahl. 22 834, Vorräte 500 092. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 122 248, Delkr.-Rückstell. 40 000, Rückstell. für Aufwert. 83 542, Akzepte 376 332, Buchschulden 565 997, Bankschulden 103 713, langfristige Darlehen 299 759, Gewinn 87 487. Sa. RM. 2 509 081. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Generalunk. einschl. Braumat.-Verbrauch 2 533 483, Steuern u. Abgaben 607 073, Abschr. 113 308, Zuweis. an Delkr.-F. 15 000, Gewinn 87 487, (davon: Div. 74 976, Tant. an A.-R. 5565, Vortrag 6946). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 1983, Betriebs-Einnahmen 3 354 368. Sa. RM. 3 356 351. Kurs Ende 1913–1926: In Stettin: 180, –*, –, 180, 200, 160*, –, 280, 700, 2700, 1.6, 2.4, 54, – %: in Dresden Ende 1922–1926: 2500, 3.5, 2.7, 1,8 (PM.), – %. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 10, 10, 14, 14, 14, 10½, 16¾, 16 (– 10 % Bonus), 30, 0 %. RM. 1.08 je M. 600 Akt., 10, 12 %. Direktion: Friedrich Bandel, Erich Otte. Prokuristen: Arthur Wagner, Willi Buchholz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Rudolf Müller; Stellv. Gen.-Dir. Dipl.- Ing. Theo Behn, Reedereibes. Herm. Otto Ippen, Ernst Scheibert, Rich. Rückforth, Konsul Dr. Willy Ahrens, Landesrat Dr. Egon Borchers, Dir. Hugo Müller, Stettin; vom Betriebsrat: Max Martens, Otto Nickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Provinzialbk. Pommern. Stettiner Brauerei-Actien-Gesellschaft „Elysium“ in Stettin, Elysiumstr. 27. Gegründet: 19./5. 1871. Zweck: Bierbrauerei, Mälzerei, Spirituosen- u. Weingrosshandelsbetrieh, Betrieb aller dazugehörigen Nebengeschäfte, Beteilig. u. Erwerb solcher Unternehmungen. –— Seit 1923 Interessengemeinschaft mit der Bohrisch-Brauerei – Conrad Brennerei u. der Stettiner Bergschloss-Brauerei.