Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1551 Die Fabrikgrundstücke der Ges. liegen in der Elysiumstr. 27 u. Zabelsdorfer Str. 41. Die Grösse beträgt rd. 26 250 qm, von denen rd. 8000 qm bebaut sind. Die Brauerei ist technisch vollständig modern eingerichtet. Die Produktionsfähigkeit der Brauerei betrug vor dem Kriege rd. 80 000 hl. In den letzten Jahren ist die Produktionsfähigkeit durch Modernisierung der technischen Anlagen auf 130 000 hl erhöht worden. Der Absatz betrug 1924/25 rd. 90 000 hl u. 1925/26 annähernd 100 000 hl. Die Ges. besitzt in der Provinz Pommern verschiedene Niederlagen. 1925/26 erwarb die Ges. ein Aktienpaket der Brauerei- u. Malzfabrik Gebr. Voerkelius Akt.-Ges. in Cammin in Pomm. Kapital: RM. 636 300 in 320 St.-Akt. zu RM. 1000, 3100 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 450 000, erhöht 1919 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, wobei 66⅝ % aus den Res. gezahlt wurden, 1920 um M. 250 000, 1921 um M. 3 Mill.; übern. von Wm. Schlutow in Stettin, den alten Aktion. zu 120 % im Verh. von 10 alten zu 3 neuen Aktien angeboten. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 7 Mill. durch Ausgabe von 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., letztere mit mehrfachem St.-Recht. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 12 100 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von den St.-Akt. ein Teil angeb. im Verh. 2: 1 zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 Umstell. von M. 23 100 000 auf RM. 636 300 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2100 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 19./3. 1925 u. 27./3. 1926 erfolgte Um- tausch von je 5 Akt. zu RM. 20 in eine Aktie zu RM. 100, je 50 Akt. zu RM. 20 in eine Aktie zu RM. 1000. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. Dawesbelastung: RM. 85 000. Anleihe: RM. 600 000 in 8 % Teilschuldverschr. von 1926, rückzahlbar zu 102 %; Stücke Lit. A zu RM. 1000 u. Lit. B zu RM. 500. Zs. 2./1. u. 1./7., Tilg. im Wege der Auslos. Die erste Rückzahlung ausgeloster Teilschuldverschr. geschieht am 1./7. 1933, die letzte späte- stens am 1./7. 1953. Die Ges. hat das Recht, die Tilg. frühestens zum 1./7. 1932 durch Auslos. beliebig grösserer Beträge als vorgesehen zu verstärken. Die Ges. hat das Recht, die ganze Anleihe mit halbjährlicher Frist zur vorzeitigen Rückzahlung zu einem Zins- termin, jedoch frühestens zum 1./7. 1933, aufzukündigen. – Zur Sicherheit der ges. An- leihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. an erster Stelle eine Höchstbetragshypothek von GM. 700 000 (1 Goldmark = %o kg Feingold) auf den Namen der Provinzialbank Pommern (Girozentrale), Stettin, eingetragen. Dieser Hypothek geht lediglich die auf den belasteten Grundstücken gemäss den Bestimmungen des Industriebelastungs- u. des Aufbringungs- gesetzes vom 30./8. 1924 ruhende öffentliche Last im Range vor. – Kurs: Zulassung zur amtl. Notiz an der Stettiner Börse ist erfolgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: bis März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Tant. an A.-R., event. solche an Dir., Rest weitere Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 96 000, Geb. 270 000, auswärt. Anwesen 25 000, Masch. u. Apparate 260:000, Lagerfässer u. Bottiche 100 000, Transportfässer 80 000, Pferde u. Wagen 40 000, Kraftwagen 30 000, Eisenbahnwagen 1, Restaurations-Inv. 20 000, Utensil. u. Mobil. 1, Wertp. u. Beteilig. 73 688, Hyp. 22 500, Darlehen 331 602, lauf. Aussenst. 292 432, Kassa u. Bankguth. 138 360, Wechsel 10 434, Oblig.-Disagio 67 000, Vorräte 329 186. – Passiva: A.-K. 636 300, Teilschuldverschr. 600 000, R.-F. 115 017, Delkred. 10 976, Kredit. 456 607, Akzepte 280 815, Teilschuldverschr. Zsscheine 12 000, nicht erhob. Div. 662, Ge- winn 73 827. Sa. RM. 2 186 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Braumaterialienverbrauch 2 366 226, Steuern u. Abgaben 625 688, Abschr. 147 440, Zuweis. auf Delcred.-F. 10 000, Reingewinn 73 827 (davon Div. 63 378, Tant. 5437, Vortrag 5012). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 3947, Einnahme für Waren, Treber usw. 3 219 235. Sa. RM. 3 223 182. Kurs Ende 1913–1926: 180, –*, –, 160, 200, 160*, 140, 300, 600, 3000, 1.2, 2.15, 55, 125.5 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 12, 10, 10, 15, 20, 12, 20, 20, 30, 0, 6, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Hans Stoffer, C. Müller. Prokurist: Herm. Petsch. Aufsichtsrat: Vors. Carl Braun, Stellv. Dir. Erich Otte, Waldemar Pauly, Gen.-Dir. R. Müller, Gen.-Dir. Th. Behn, Stettin. Betr.-R.-Mitgl.: E. Gust, O. Cylkowski, ettin. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stettin: Wm. Schlutow, Provinzialbank Pommern (Girozentrale). Brauerei Jaeckel A.-G., Strehlen (Schles.). Gegründet: 23./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 29./2. 1908. Firma bis 22./12. 1919 Robert Jaeckel Lagerbierbrauerei A.-G. Frau Marta verw. Jaeckel hat die ihr gehörige Bierbrauerei in Strehlen mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Inventar usw. in die Akt.-Ges. eingebracht. (Gründung siehe dieses Handb. 1913/14.) 1909 Erwerb zweier Grundstücke in Breslau. 1910/11 Bau eines neuen Sudhauses etc. mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 245 000; erhöht 1910 um M. 155 000, 1911 um M. 100 000. Eine zum 17./8. 1922 einberufene ao. G.-V. sollte Beschluss