1552 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. fassen über ein Angebot zum Umtausch der Akt. u. im Falle Ablehn. über Erhöhung des A.-K. Lt. G.-V. v. 14./3. 1925 Umstell. von M. 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 240 000, do. in Breslau 48 000, Masch. 44 000, Lagerfässer 12 000, Versandfässer 12 000, Flaschen u. Kästen 1, Fuhr- park 1, Utensil. u. Mobil. 1, Kassa 4743, Eff. 302, Akt.-Hyp. u. Wechsel 33 959, Debit. inkl. Bankguth. 151 554, Vorräte 122 303. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Passiv-Hyp. 69 815, Kredit. 31 805, Gewinn 57 244. Sa. RM. 708 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien u. Gen.-Unk. 581 922, Abschr. 32 999, Reingewinn 57 244. – Kredit: Vortrag 11 304, Bier, Nebenprodukte u. diverse Einnahmen 660 862. Sa. RM. 672 166. Kurs: Ende 1926: 100 %. Freiverkehr Breslau. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 4, 6, 7, 7, 7 £ 10, 6, 7, 30, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Karl Höbel, Wilh. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Arnold Feige, Stellv. Dir. Siegfried Haendler, Breslau; Dir. Karl Nortmann, Schöneberg; Dir. Stanislaus Krawezynski, Niclasdorf; Bankier Gustav Müller, Strehlen; Kaufm. Josef Sahlmann, Nürnberg; Dr. Ed Haase, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Strehlen: Bank- Kommandite Müller & Co. Brauerei Dinkelacker Akt.-Ges., Stuttgart, Tübinger Str. 46/48. Gegründet. 26./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 30./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Fa. Brauerei Dinkelacker, Stuttgart betriebenen Bier- brauerei, Mälzerei u. aller damit zus.hängenden Erwerbszweige, die Herstell. u. der Vertrieb von Futter- u. Nahrungsmitteln aller Art, insbes. von Getränken, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. jeglicher Art oder die Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 2 800 000 in 2800 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 500 000 in 1000 Vorz.-Akt. A, 13 400 St.-Akt. B zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu pari. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 14 500 000 auf RM. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./10.– 30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 319 530, Brauereieinricht. 384 802, Fässer, Bottiche u. Tanks 126 801, Fuhrpark 88 877, Kassa, Banken u. Wertp. 204 036, Debit. 1 859 315, Vorräte 419 811. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Hyp. 31 994, Buchschulden 730 293, R.-F. 289 865, Gewinn 551 019. Sa. RM. 4 403 173. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 496 778, Reingewinn 317 465. Sa. RM. 814 243. – Kredit: Rohertrag nach Abzug der Gen.-Unk. RM. 814 243. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, ? %. Direktion. Karl Dinkelacker, Alfred Dinkelacker, Stellv. Eduard Kiener. Aufsichtsrat. Komm.-Rat K. Dinkelacker, Frau F. Dinkelacker, Prof. Julius Chenaux- Repond, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Brauerei Wulle Aktiengesellschaft in Stuttgart, Neckarstr. 56. (Börsenname in Frankf. a. M.: Wulle.) Gegründet: 21./2. 1896; eingetr. 13./3. 1896. Übernahmepreis der Brauerei Ernst Wulle in Stuttgart samt Grundbesitz u. Zubehör M. 2 496 000. Firma bis 30./12. 1926: Aktien- brauerei Wulle. Zweck. Ausser dem Bierbrauerei- u. Wirtschaftsbetrieb auch Herstellung u. Verkauf von Malz u. den bei der Bierbrauerei sich ergebenden Nebenprodukten. Besitztum: Die an der Neckarstr. in Stuttgart belegene, seit 1899 bedeut. vergrösserte u. jetzt für eine jährl. Produkt. von 300 000 hl eingerichtete Brauerei der Ges. umfasst ein Areal von 96 a 98 qm, wovon 71.08 a bebaut sind. 1911/13 Bau einer neuen Dampf-, Eis-, Kühl-, Masch.- u. Kesselanlage nebst Trommelmälzerei für eine Produkt. von ca. 70 000 Ztr. Malz pro Jahr. Letztere wurde 1925/26 weiter ausgebaut bis zu einer jährl. Leistungsfähigk. von 110–120 000 Ztr. Malz. Die Ges. besitzt ferner in Stuttgart u. anderen Plätzen Württem- bergs u. Badens eine grössere Anzahl eigene Wirtschafts- u. Niederlagsanwesen. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Immobilien-Verein A.-G. (Friedrichsbau) Stuttgart u. bei der Württ. Grundstückges. m. b. H. Letztere besitzt in Stuttgart u. Umgeb. verschied. Wirtschaftsanwesen. Die Aktien bezw. Geschäftsanteile dieser beiden Ges. sind nahezu vollständig im Besitz der Aktienbrauerei Wulle. Kapital: RM. 2 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 500 000; 1897 Erhöh. um M. 700 000; weitere Erhöh. um M. 800 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Doertenbach & Cie. G. m. b. H., Stuttgart) zu 135 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 150 %.