1554 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. –, 92*, 90, 94, 102, 81, –, – %. Eingef. an der Stuttg. Börse. Notiz 1925 eingestellt. Für 1925 2 % Zs. = RM. 1.50 für je M. 500. – Barabfindung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgte mit RM. 40 für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ein. schliesslich fester Vergüt. von RM. 2000). Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Anwesen 2 130 000, Wirtsch.- do. u. Grundst. 4 671 000, Masch. 403 000, Brauerei- u. Kundengeräte 279 000, Fässer u. Tanks 247 000, Fuhr- park 172 000, Kasse, Postscheck u. Bankguth. 158 000, Wertp. u. Beteil. 190 097, Darlehns- forderungen u. Aussenstände 1 269 906, Hyp.-Forder. 456 444, Vorräte 622 181. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 600 000, Oblig. 131 075, Hyp. 2 067 036, Kredit., Einl. u. Kaut. 2 590 685. Grunderwerbsteuer-Rückl. 200 000, Vortrag vom Vorjahre 41 935, Reingewinn pro 1925/26 467 897. Sa. RM. 10 598 630. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 458 681, Gewinn 509 833 (davon: Div. 450 000, Vortrag 59 833). – Kredit: Vortrag vom Vorjahre 41 935, Erträgnisse aus Bier, Nebenpro- dukten u. a. 926 579. Sa. RM. 968 514. Kurs Ende 1913–1926: 135.50, 140*, –, 110, –, 108*, 127, 161, 725, 2400, 9, 16.75, 83, 170 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1913/14–1925/26:7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 12, 25, 0, 56, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vincenz Kopp, Josef Kern, Karl Grünwald. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart; 1. Stellv. Rechts- anwalt Dr. Alfr. Schweizer, Baurat Karl Heim, Fabrikant Hugo Jacobi, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Bank-Dir. Dr. Karl Schneider, Komm.-Rat Karl Dinkelacker, Fabrikant Eberhard Körner, Stuttgart; Generalarzt a. D. Dr. Paul Distel, Schw.-Gmünd; Fabrikant Herm. Jacobi Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. Ferd. Bausback, Berlin; Dir. a. D. Eugen Munz; vom Betriebsrat: H. Bareiss, W. Schumacher. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse, Württemb. Vereinsbank, Deutsche Bank. Thüringer Malzfabrik Schloss Thamsbrück Akt-Ges. in Thamsbrück (Thür.). Gegründet: 19. April/19. Juli 1890. Zweck: Mälzereibetrieb, auch Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art u. deren Verarbeitung. Absatz jährl. ca. 60 000–70 000 Ztr. Kapital: RM. 200 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez. Urspr. M 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1922 um M. 700 000 in 600 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 2 zu 250 %. Die Vorz.-Akt. mit 6½ % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 10fach. Stimmrecht; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar. Lt. G.-V. v. 15./9.. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 200 000 (5: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200, letzt. nur mit 25 % eingez. Geschäftsjahr: 1.Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 fester Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 15 000, Geb. 168 000, Masch. u. Apparate 10 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Laboratorium 1, Säcke 5000, Utensil. 1, Automobile 4000, Eff. 27 001, Kassa 5144, Kontokorrent 98 534, Bestände 59 665. – Passiva: A.-K. 185 000, R.-F. I 44 256, do. II 22 000, Kontokorrent-K. 72 861, unerhob. Div. 450, Gewinn 67 780. Sa. RM. 392 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 654, Abschr. 23 910, Gewinn 67 780 (davon: Div. 18 325, Tant. an A.-R. 2688, do. an Vorstand 7752, R.-F. II 33 743, Vortrag 5270). – Kredit: Vortrag 2356, Waren 232 989. Sa. RM. 235 345. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 10, 12, 8, 5, 8, 8, 10, 15, 30, 15 000 %, GM. 10 je Aktie, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 6½, 6½, 6½, 6½ %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Weissbach. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rentier Ottomar Schwartzkopff, Langensalza; Stellv. Bürgerm. Otto Böttcher, Langensalza; Freigutsbes. Aug. Bohn, Thamsbrück; Bank Dir. Conrad Hocke, Langensalza. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- u. Privatbank. Ostdeutsche Hefewerke, Akt--Ges., Tilsit. Lt. G.-V. v. 8./3. 1927 Übertragung des Vermögens im ganzen unter Ausschluss der Liqu. an die F. Wulf A.-G. in Werl gegen Gewähr. von Aktien dieser Ges. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 2./7. 1919; eingetr. 23./9. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Ges. ist aus der Getreidebrennerei u. Presshefefabrik C. Ganguin hervorgegangen, die seit 1874 bestand.