1556 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 21./6.–10./7. 1923 zu 300 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1923 um M. 29.1 Mill. in 29 100 St.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 unter Einzieh. von M. 7.4 Mill. Verwert.-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., mithin von M. 13.3 Mill. auf RM. 665 000 (20: 1) in 9250 St.-Akt. zu RM. 20, 4500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf., Stettin. Dawesbelastung: RM. 2403 Zs. pro Jahr. Hypothek-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Obl. v. 1897 (Anl. der ehem. Brauerei Louis Geigep Stücke zu M. 1000 u. M. 500. Zahlstellen für beide Anleihen: Königsberg: Disconto-Ges. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coupons Nr. 17 mit RM. 1.50 für M. 500. Zwecks Bar- abfindung der Genussrechte des Altbesitzes mit 40 % wurde die Spruchstelle angerufen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), etwaiger Beitrag zum Spez.- R.-F., 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von zus. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Akt. 3 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. Tilsit 77 000, Geb. do. 340 000, Grundst. Pillkallen 25 000, do. Lasdehnen 34 000, Masch. u. Geräte 170 000, Fässer 49 000, Wagen, Pferde u. Geschirre 36 000, Kraftwagen 34 200, Flaschen u. Kasten 36 000, Kassa, Reichsbank-, Postscheck- u. „ Wertp. usw. 79 524, aussenstehende Forder. 85 593, Waren 293 352, – Passiva: A.-K. 665 000, Rückl. 63 500, Teilschuld 12 994, Gläubiger 72 302, Akzepte 2276 516, Bankschulden 125 268, Fass- u. Flaschenpfand 1547, Pens. Kasse 5000, Gewinnanteil, nicht abgehoben 5175, Reingewinn 32 365. Sa. RM. 1 259 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 558 621, Steuern 216 058, Teilschuld-Zs. 562, Abschr. 65 749, Gewinn 32 365 (davon: 5 % Div. 31 750, Vortrag 615). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 2056, Waren 871 301. Sa. RM. 873 357. Kurs Ende 1913–1926: 120, –*, –, 115, –, 125*, 135, 140, 250, 500, 3, 3, 45, 43 % Notiert Königsberg i. Pr. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 5, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 0 10 8, 7 5 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Hirschfeld, Ernst Engel, Hugo Schönebeck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen. -Dir. Hermann Röder, Königsberg; Stellv. Stadtrat Albert Kirschning, Dir. Otto Ganguin, Kaufm. Adolf Eckert, Tilsit; Gen.-Dir. Th. Behn, Gen. Dir. E. Otte, Stettin. Zahlstellen: £ Eigene Kasse; Berlin u. Königsberg: Disconto-Ges. und Fil.; Tilsit: Vor- schuss-Verein G. m. b. H., Girozentrale für Ost- u. Westpr., Stadtbank Tileit, Landesbank der Provinz Ostpreussen. Vereinsbrauerei Tilsit, Aktiengesellschaft in Tilsit, Stolbecker Str. 9. Gegründet: 18./6. 1896. Übernahme der Brauereien Georg Hundrieser u. fierjenigen von August Fehr. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. 1907 Übernahme der Kundschaft des Bürgerl. Brauhauses vormals C. Raudies in Tilsit. Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 255 000 in Aktien zu M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.-Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. vom 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf RM. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 216 100, Masch. u. Einricht. 15 600, Flaschen 6000, Fässer 3700, Utensil. u. Mobil. 1150, Fuhrpark u. Kraftwagen 22 400, Kohlen- säurestahlflaschen 320, Wertp. 250, Kassa u. Bankguth. 35 099, ausstehende Forder. 26 879, Wechsel 1341, Darlehne 400, Waren 44 191, Vorschussverein-Mitglieder-Guthaben 104. – Passiva: A.-K. 188 000, Hyp, u. Grundschulden 91 318, Darlehne 8378, Fass-u. Flaschenpfand 54, Akzepte 15 000, R.-F. 7088, Übergangs-F. 1331, Kredit. 34 097, Gewinn 28 269. Sa. RM. 373 537. Gewünn- u. Verlust-Kohto: Debet: Betriebsunk. 381 529, Abschr. 24 152, Reingewinn 28 269. – Kredit: Gewinnvortrag 752, Gesamteinnahmen 433 199. Sa. RM. 433 951. Dividenden: St.-Akt. 1912/13– 1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10, 20, 0, 3, 6, 10 %. Vorz.-Akt. 1911/12–1925/26: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 8, 9, 10, 15, 20, 5, 8, 11, 15 %. Direktion: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse, Vorschussverein Tilsit. Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Der in 1922/23 nach Rückstell. verbleibende Reingewinn ist auf neue Rechn. vorgetragen worden.