Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1557 Kapital. RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 , umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. 231 900, Mobil. 192 880, Vorräte 100 533, Debit. 194 865, Kassa 1126. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 6171, Sonderrückl. 10 000, Kredit. 291 325, Bankschulden 35 517, Hyp. 41 000, Steuerrückst. 20 681, Gewinn 36 610. Sa. RM. 721 305. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 171 212, Steuern 123 970, Personalunk. 84 550, Handl.- u. Betriebsunk. 168 826, Abschr. 36 981, Gewinn 32 767. – Kredit: Bier 604 801, Nebenprodukte 13 506. Sa. RM. 618 308. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %, RM. 10 für M. 1000 A.-K., ?, ? %. Direktion. Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Frau Babette Höfter, Anton Roth jun., Elise Lettinger, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Bierabsatz jährlich 25 000–30 000 hl. 1916 Ankauf der Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. A.-K. bis 1896 M. 400 000. Über die verschied. Wandlung. des A.-K. s. dieses Handb. 1920/21 II. Lt. Beschl. der G.-V. v. 21./12. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den Aktion. im Verh. 3: 2 vom 10./3.–31./3. 1921 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch Auslos. im Nov. auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Mitteldeutsche Creditbank. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Zur Rückzahl. per 1./7. 1923 ge- kündigt. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte der Anl. I u. II RM. 60 für PM. 1000. – III. M. 500 000 in Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./6. 1926. Von allen 3 Anleihen noch in Umlauf am 1./10. 1926: RM. 23 249. Geschäftsjahr: 1/10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung nach G.-V.-B.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 172 000, Masch. u. Apparate 118 000, Lager- u. Gärgefässe 17 000, Versandfässer 27 000, Fuhrpark 20 000, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 5000, Gleisanlage 1, Niederlagen 30 000, Grundst. St. Vitistr. 5 18 000, Wertp. u. Beteil. 2830, Aufwert.-Forder. 35 607, Aufwert.-Ausgleich 23 000, Barbestand u. Postscheck 1035, Debit. 162 483, (Bürgschaftsschulden 25 000), Bier- u. Warenvorräte 93 937. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Obl. 23 249, Aufwert.-Schulden 59 790, Obl.-Zs. 491, (Bürgschaften 25 000), Hyp. u. Darlehn 156 500, rückst. Div. 1044, Kredit. 88 461, Gewinn-Vortrag 168, Reingewinn 46 190. Sa. RM. 815 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 498 308, Handl.-Unk. 271 913, Abschr. 31 270, Reingewinn 46 190. Sa. RM. 847 683. – Kredit: Einnahmen RM. 847 683. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 12 %, $, 40 GM. für M. 1000, 10, 10 %. Direktion: Paul Heidrich. Prokurist: Heinrich Bockelmann, Bernhard Busche. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Paul Narjes, Stellv.: Bank-Dir. W. Brescher, Bank-Dir. Hans Narjes, Major Kurt Hammer, Hannover; Brauereibes. Herm. Babatz, Rentier Paul Wolff, Uelzen; Mühlenbes. Carl Koch, Lüchow; Gastwirt Alb. Schulz, Gross-Liedern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Mitteldeutsche Creditbank; Uelzen: Albert Plaut & Co. Ulmer Brauerei-Gesellschaft in Ulm, Westgleis 46. (Börsenname in Stuttgart: Brauerei Ulmer.) Gegründet: 12./3. 1884. Zweck: Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. Erwerb, Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Immobilien. Besitztum: Die Ges. besitzt u. betreibt die im Jahre 1908 neu erstellte Brauerei, West- gleis 44/46, u. eine Malzfabrik, Schwilmengasse 5, beide in Ulm. Ausserdem besitzt die Ges. die Ulmer Gastwirtschaften: Rotochsen-Keller“, „Stadt Ellwangen“, Stadt Nürnberg' und Storchen“, in welch letzterer die Malzfabrik betrieben wird, sie ist auch Eigentümerin der Bahnhofsrestauration in Herrlingen. Das Brauereianwesen umfasst 74 a 75 qm bebaute u.