Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1559 Viersener Aktienbrauerei in Viersen. Gegründet: 12./12. 1899, eingetragen 31./12. 1899. Übernahmepreis der Brauerei Anton Lohbusch Nachf. samt Grundstücke für M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 70 000 hl ge- nügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 20 000– 22 000 hl. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. à M. 110 933 G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu .300. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 99 533, Masch. 29 059, Fuhrwerk 10 000, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Brauereigerätschaften 1, Kontor- einricht. 1, Darlehen 349 944, Bierschuldner 34 381, Bankguth. 706, Kassa 75, Warenvorräte 45 000. – Passiva: A.-K. 195 000, Grundschuld 56 000, R.-F. 19 500, Steuerrückl. 20 000, Gläubiger 171 127, Akzepte 43 886, fällige Zs. 4521, Gewinn 88 668. Sa. RM. 598 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 585 438, Steuern 145 326, Abschr. 36 905, Steuerrückl. 20 000, Gewinn 88 668. – Kredit: Gewinnvortrag 12 011, Bruttoergebnis 864 326. Sa. RM. 876 337. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33½, ? %, GM. 20, 10, 13/ % Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M.-Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, Bank-Dir. Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: A. Schaaffhaus. Bankver. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb. 82 895, Masch. u. Inv. 15 204, Fässer u. Bottiche 4932, Fuhrpark 9360, Bier- u. Warenlager 21 196, Grundbuchforder. 15 324, Aussenst. 24 321, Kassa, Bankguth. 2731. – Passiva: A.-K. 175 000, Kredit. 32 314, R.-F. 550, Reingewinn 7380. Sa. RM. 215 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 7380. – Kredit: Gewinn RM. 7380 (davon 4 % Div. 7000, R.-F. 380). Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7, 25, 0, 2, 4, 4 %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Löwenbrauerei, Aktiengesellschaft, Waldshut in Waldshut in Baden. Gegründet: 31./7. 1901 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetragen 28./9. 1901. Übernahme der Löwenbrauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1908: Löwenbrauerei Waldshut Akt.-Ges., bis zum 31./1. 1927: Vereinigte Brauereien Waldshuter Löwenbrauerei & Säckinger Trompeterbräu, A.-G. Kapital: RM. 240 000 in 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 500 000. Über die verschied. Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1923/24 u. früher. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 30./4. 1925 von M. 860 000 auf RM. 17 200 (50: 1) in 500 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. RM. 20. Lt. G.-V. vom 31./1. 1927 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 222 800 in Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1910, in Umlauf 30./6. 1926 aufgew. RM. 13 007. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./4. 1927. Ablös.-Betrag einschl. Zs. u. Altbesitz- genussrecht RM. 56.50 für je M. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. ¼0 d. A.-K.), event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 %% Div. an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereiliegenschaft 590 000, Grundst. Schwörstadt 6065, Eiskeller Todtmoos 3400, Masch. u. Einricht. 67 000, Fahrnissse 98 110, Debit. 115 098, Kassa u. Postscheckguth. 1473, Eff. 3960, Garantie Winterthur 6500, (Avale 55 000). Vorräte 90 773. – Passiva: A.-K. 17 200, Teilschuldverschr. 13 007, Hyp. 590 000, Kredit. u. Akzepte 291 901, Spez.-R.-F. 49 177, (Avale 55 000), Rückst. für Zs. 534, Gewinn 20 560. Sa. RM. 982 381. ― ――――― ―