1560 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Biersteuer 274 182, Gehälter, Löhne, Unk., Versich. 136 718, Material, Fourage, Fuhrwerk- u. Depot-Unterhalt., Reparat. 63 449, Zs., Steuern u. Abgaben 22 018, Abschr. 34 748, Gewinn 20 560. – Kredit: Gewinnvortrag 8273, Bier- und Nebenprodukte 541 633, Brennerei, Mosterei u. a. 1771. Sa. RM. 551 677. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. G.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Dietsche jun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Brauerei-Dir. a. D. Adolf Walter, Karlsruhe; Brauerei-Dir. a. D. Herm. Dietsche, Waldshut; Architekt Ed. Degler, Rastatt; Max Eisemann, Heidelberg. Brauerei Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Württ.). Gegründet: 30./1. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 21./3. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905/06. Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker- 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet und zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertragung der Vorz.-Aktien ist Zust. d. A.-R. erforderlich. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Hypoth.-Anleihe: M. 650 000 in 4½ % u. 5 % Oblig. à M. 1000 u. 500. Auslos. im Juni auf 1./10. Dieselben sind an 1. Stelle hypothekar. sichergestellt. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./9. 1926: RM. 54 750. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 83 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 480 000, do. II 139 000, Einricht. 70 000, Fässer 134 000, Fuhrpark 64 001, Kassa u. Aussenstände 447 339, Vorräte 255 800. – Passiva: A.-K. 880 000, Schuldverschreib. 54 750, Buchschulden 444 432, Rückl. 108 000, Gewinn 102 957. Sa. RM. 1 590 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 303 555, Reparaturen 54 111, Abschr. 58 137, Reingewinn 102 957. Sa. RM. 518 762. – Kredit: Ertrag RM. 518 762. Dividenden 1912/13–1925/26: 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, –, 0, 2, 6 %. Direktion: Fel. Neher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München: Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden (Oberpfalz). Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. „ Kapital. RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 37 000, Lager- u. Transportfässer 10 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 20 000, Utensil. u. Wirtschaftsinv. 3000, Kassa 295, Debit. 161 240, Vorräte 40 720. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 50 000, Kredit., Einlagen usw. 72 924, Interims-K. 25 000, Gewinn 24 332. Sa. RM. 272 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 589 962, Biersteuer u. sonst. Steuern 184 065, Abschr. 18 399, Gewinn 24 332. – Kredit: Vortrag 1924/25 6093, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 810 667. Sa. RM. 816 760. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 8, 12 %. Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――――――――――――――――――――