Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1563 Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 19 865, Geb. 453 851, Apparate u. Masch. 178 913, Utensil. 7618, Fastagen 49 949, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 356, Fuhrpark 78 559, Waren 878 088, Kassa 6251, Wechsel 2390, Eff. 2156. Beteil. 214 000, Ifde. Rechnung 623 588, Aufwert. 30 605, Hyp., Aufwert., Forder. 3605, Verlust 1 229 189 (Avale 736 000). – Passiva: A.-K. 1 740 000, R.-F. 174 000, Hyp. 9860, Delkr. 100 000, Monopol- u. Zollverwaltung 209 517, Akzepte 3027, Ifde. Rechnung 1 558 587 (Avale 736 000). Sa. RM. 3 794 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 858 439, Zs. 273 749, Abschr., Anl. 119 634, Rückst., Delkr. 94 027. – Kredit: Gewinn-Vortrag 9574, Warenrohgewinn 107 087, Verlust 1 229 189. Sa. RM. 1 345 852. Kurs Ende 1925– 1926: 11, 26 %. Freiverkehr Dresden. Auch Freiverkehr Berlin. Dividenden 1916/17–1925/26: 12, 12, 12, 12, 15, 25, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Christian Hünlich, Walther Fässer. Prokuristen: Erich Hanke, Albert Bäderich.- Aufsichtsrat: Vors. Gotthard Seiferth, Stargard; Stellv. Arthur Geissler, Löbau i. S.; Dr. jur. August Weber, Berlin; Jul. Hünlich, Niederlössnitz; Carl Harter, Berlin; Frau Hedwig Hünlich, Bärwalde bei Uhyst (Schl.); Fritz Hünlich, Logau; Bankdir. Heinrich Melching, Bautzen; vom Betriebsrat: K. Grützner, J. Tammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Bautzen: Commerz- u. Privat-Bank Filiale Bautzen, Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz; Dresden: Disc.-Ges., Sächs. Staatsbank. Max Näther Akt.-Ges. Wilthen i. Sa. Gegründet: 1918; eingetr. 15./7. 1918 in Schirgiswalde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das von Aug. Kahlert in Wilthen unter der Firma Polenzer Likör-Spezialitäten Max Näther & Comp. in Wilthen betriebene Destillationsgeschäft mit deren Lager- u. Kontor- einrichtungen sowie den Weinvorräten gegen Gewährung von M. 4000 in Aktien der Ges. erworben. Der Gründungsaufwand betrug M. 5569.65. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Apparate u. Masch. 6400, Utensil. 700, Waren 6455, Kassa 637, lauf. Rechn. 18 345. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1000, Delkr. 1500, lauf. Rechn. 19 738, Überschuss 299. Sa. RM. 32 538. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 687, Abschr. 950, Überschuss 299. – Kredit: Warenrohgewinn 16 671, Vortrag 264. Sa. RM. 16 936. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 3, 6, 15, 0, 50, 0, 0 %. Direktion: Josef Rauen. Aufsichtsrat: Dr. Christ. Hünlich, Wilthen i. Sa.; Gen.-Dir. P. G. Seiferth, Stargard (Polen); Rechtsanw. Frhr. Dr. H. Christoph v. Beschwitz, Dresden. Zahlstellen: Wilthen: Ges.-Kasse; Löbau: Löbauer Bank. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung siehe ds. Handbuch 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 131 800, Maschinen u. Geräte 30 563, Mobil. u. Material. 9701, Fuhrpark u. Lastwagen 3400, Vorräte 21 224, Kassa u. Postscheck 1223, Debit. 118 213. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 762, Dubiosen 4000, Stift. 31, Akzepte 3556, Kredit. 56 599, Reingewinn 16 175. Sa. RM. 316 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 90 527, Frachten 12 653, Reparat. 5519, Gehälter u. Löhne 34 601, Geschäftsunk. u. Steuern 75 792, Abschr. 14 489, Reingewinn 16 175. – Kredit: Waren 245 396, Zs. u. Miete 1596, Vortrag 2766. Sa. RM. 249 759. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5, ?, 25, ?, ?, 7, 5 %. Direktion: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen; Ferdinand Nagelschmidt, Bürvenich. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank.