Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1565 Dividenden für St.-Akt. 1912/13–1925/26: 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 20, 0, 5 G, 10, 10 %. G Direktion: Gust. Breinig, Louis Rühl, Friedr. Werger, H. Zaiss. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Stellv. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg; Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Bank-Dir. Rudolf Kröhler. Worms; Bank-Dir. Friedrich Croner, Frankenthal (Pfalz); Fabrikant Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, Rechts- anwalt Dr. Max Hachenburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bank-Dir. Paul Schmitt-Branden, Berlin; vom Betriebsrat: G. Schäfer, K. Schumacher. Zahlstellen: Worms: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederl., Südd. Disconto- Ges. u. deren Niederlass; Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G. Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. 7 Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vorm. Hofbrauhaus Würzburg) u. Gebr. Bauch in Würzburg. 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärk. des Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19, für andere Zwecke wieder veräussert. 1919/20 Verkauf mehrerer Wirtschaftsanwesen u. Übernahme des Dauer- kontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. 1922/23 Erwerb des Braukontingents der still- gelegten Brauerei Hirschbräu in Rottendorf. Zweigniederlassung in Leipzig. Kapital: RM. 2810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 24./2. 1921 erhöht um M. 100 000 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. u. 10fach. Stimmrecht, kündbar ab 1./9. 1931 mit 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1922 um M. 2 900 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 200 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, übern. von einem Konsort. (Merck, Finck & Co.) zu 225 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 19./6.–6./7. 1922 zu 250 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 5 800 000 auf RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienbesitz 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 259 559, Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 635 463, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anl. 298 314, Lagerfässer u. Gärbottiche 130 273, Transportfässer 45 131, Fuhrwesen 70 754, Eisenbahn- waggons 109 026, Wasserwerksanlage 8667, Mobil., Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkz. 6180, Flaschenbiereinricht. 31 786, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. Verschiedenes 809 161, Konto eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 10 000, Bankguth. 23 763, verschied. Konto-Korrent-Guth. 246 698, Hyp.-Darlehen 156 897, Bier-Aussenstände 297 857, zweifelhafte Aussenstände 7959, Wechsel 54 562, Kassa 7927. – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp., Wirtsch-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 157 907, Kaut. 15 233, Bierflaschenausfuhr 16 826, Div. aus 1923/24 u. 1924/25 1179, verschiedene Kredit. 350 376, gestund. Biersteuer 33 682, Steuernrückst. 298 878, R.-F. 400 000, Gewinn-R. 50 000, Ern.-F. 360 460, Unterst.-F. 33 510, Gew. 681 932. Sa. RM. 5 209 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen 1 152 644, Biersteuer 652 834, Kohlen-. Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 134 176, Büttnerei-Betrieb (einschl. Pech) 44 481, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. usw. 151 854, Fuhrwesenunk. 80 460, Betriebsunk. (einschl. Haustrunk) 649 002, Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern u. Asse- kuranz) 826 758, Zs. 4615, Gewinn 681 932 (davon an zweifelhafte Aussenstände 7959, Unter- stütz.-F. 20 000, Abschr. 173 213, Gewinn-R. 50 000, Ern.-F. 50 000, Tant. an die Dir. 15 558, Div. 252 600, Tant. an A.-R. 21 212, Vortrag 91 388). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 84 409, Bier-K. 4 194 088, Brauereiabfälle u. Verschied. 100 261. Sa. RM. 4 378 760. Kurs Ende 1913–1926: 179.35, 182*, –, 158, –, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20, 57.50, 83, 145 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1925/26: 9½, 6, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 £ (Bonus) 5½, 18, 0, 6 G, 8, 9 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Justizrat Otto Hippeli. Prokuristen: Stellv. Dir. Anton Kuchenmeister, Betriebsdir. Michael Wilhelm, Alfred Rossteuscher, Emil Ihrig. Aufsichtsrat: (3–7] Vors. Bankier Aug. von Finck, München; Rentier Georg Grimpe, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Grosskaufm. Wilhelm Lütgert, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. 1