1566 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kinzinger & d'Hengeliére, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Akt.-Ges., Würzburg, Frankfurter Str. 87. Gegründet. 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u Fortführ. des bisher von der Fa. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg G. m. b. H. in Würzburg betriebenen Brauereigeschäfts. Kapital. RM. 1 620 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM 20 000. Urspr. M. 9 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1 Vorz.-Akt. (6 % Max. Vorz.-Div.) zu M. 1 Mill., übern, von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 8 Vill. auf RM. 1 600 000 (M. 1000 = RM. 200) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 (in einer Vorz.-Akt. verbrieft). Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 10 St., die Vorz.-Aktie 100fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 604 100, Masch. u. Einricht. 387 500, Kassa 10 875, Postscheck- u. Bankguth. 114 757, Wertp. 36 290, Aussenstände 195 348, Hyp. u. Darlehen 288 484, Vorräte 298 282. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 162 000, do. II 116 358, Rückl. für Grunderwerbssteuerersatzabgabe 10 000, Hyp. 361 702, Gläubiger 184 846, Unterst. 13 730, unerhob. Div. 500, Gewinn 466 501. Sa. RM. 2 935 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 193 504, Gen.-Unk. 486 600, Bier- u. sonst. Steuern 702 183, Reingewinn 466 501 (davon: Unterst. 10 000, Delkr. 40 000, Ern.-K. 30 000, Rückl. für Grunderwerbsteuerersatzabgabe 10 000, do. für Steuern 35 000, Div. 225 200, Tant. an A.-R. 28 235, Vortrag 88 065). – Kredit: Vortrag 63 701, Erlös für Bier Auf- wend. 1 692 680, sonst. Erlöse 92 406. Sa. RM. 1 848 788. Dividenden 1922/23–1925/26: St.-Akt. 0, 8, 14, 14 %, Vorz.-Akt. 6. 6, 6, 6 %. Direktion. Rechtsanw. Brauereidir. Ludwig Fischer, Brauereidir, Gustav Schmalzried. Aufsichtsrat. Gutsbes. Major z. D. Adolf d-Hengeliere, Tegernsee; Rechtsanw. Anton Keller, Bank-Dir. Komm.-Rat August Meuschel, Geh. Komm.-Rat Dr. Max Kahle, Würz- burg; Fabrikant Dr. Hans Werner, Heidelberg; vom Betriebsrat: O. Nüdling, A. Stegmann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Würzburg: Bayer. u. Wechselbank. 5 Stadfbranerei Wurzen A.- G. in Wa i. S. Gegründet: 1887. Die Efsss lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“'. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Herstellung alkoholfreier Getränke. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Die G.-V. v. 24./10. 1921 nahm das Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei an. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. u. Geb. 111 774, Masch. u. Apparate 20 066, Fastagen 6081, Mobil. 5705, Pferde u. Wagen 6727, Debit. 287 395, Kassa 3986, Waren 30 407. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Kredit. 353 327, Aufwert.-Ausgleich 20 551, Gewinn 10 263. Sa. RM. 472 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 245 956, Abschr. 37 935, Reingewinn 10 263. – Kredit: Vortrag 713, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 293 441. Sa. RM. 294 155. Kurs: St.-Akt. notierten bis 1922 in Leipzig. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 5, 3, 4, 2½, ?, 10, 0, 0, 8, 10 %; Vorz.- IREl. . 10 %. Coup.-Verj.: 3 J. (6.) bDirektion: Carl Becke, Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Max Köhler, Leipzig: Bankdir. Scharnbeck, Fabrikbes. Wilh. Kaniss, Wurzen; Oberinspektor Karl Patzschke, Leipzig. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leipzig: Allg. Dtsche. Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei Nürnberg. Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Die Ges. besitzt 11 Wirtschaftsanwesen. 1910/12 fand eine vollständige Modernisier. der Brauereieinricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers, einer Wasserkompressionspumpe u. einer Flaschenabfüllerei. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 800 000 in 1600 Aktien beschloss die G.-V. v. 16./12. 1899 u. 16./6. 1900. Herabsetz. d. A.-K. um M. 400 000; alsdann lt. G.-V. v. 28./12. 1900 erhöht um M. 600 000. Die bisher. St.- u.