Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1567 Vorz.-Akt. sind seit Juli 1922 gleichberechtigt u. die Vorrechte der Vorz.-Akt. aufgehoben. Ferner erhöht lt G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 679 722. Anleihen: I. M. 450 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 2000, 1000 u. 500. II. M. 150 000 in 4 % Oblig. von 1902. Zwecks Barablös wurden beide Anleihen zum 31./3. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 138.18 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz-Genussrechte mit RM. 80 für je M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Zirndorf oder Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von M. 4000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundst. 335 000, Wirtschafts- anwesen 200 000, Masch. 164 000, Inv. 119 000, Vorräte 140 486, Aussenstände für Bier 88 372, Hyp. u. Darlehen 221 963, Kassa 11 003. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschafts- anwesen 50 414, Schuldverschr. 38 830, R.-F. 60 000, Übergangs-Rückl. 25 376, Sicherheits-F. u. Spareinlagen 131 946, verschied. Gläubiger 186 779, Wechselverbindlichkeiten 60 000, unerhob. Div. 660, Schuldverschr.-Zs.-Rückst. 769, Delkr. 10 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 3000, Reingewinn 112 048. Sa. RM. 1 279 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 577 198, Herstell.- Kosten 50 087, Geschäftsunk. 564 429, Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 24 103, Abschr. 79 139, Reingewinn 112 048 (davon: Rückl. für Abfind. der Genussrechte des Altbesitzes 15 000, Rückl. 4623, Delkr. 6000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 3000, 10 % Div. 60 000, Gewinn- vortrag 23 424). – Kredit: Gewinnvortrag 10 885, Bier 1 340 025, Brauereiabfälle 35849, Mieten u. Pacht 20 244. Sa. RM. 1 407 005. Kurs Ende 1913– 1926: 75, 73*, –, 70, –, 42*, 57, 112, 800, 4600, –, 32, 65, 144 %. — Notiert München. Im Mai 1925 weitere Stück 1000 zu RM. 300 (Nr. 601–1600) an der Münchener Börse zugelassen. Dividenden: Zus. gelegte Akt. 1912/13–1921/22: 5, 4, 4, 4, 4, 2, 2, 4, 7, 20 %. Vorz.- Akt. 1912/13–1920/21: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9 %. Gleichber. Aktien 1921/22–1925/26: 20, 0 %, RM. 15 für M. 1000 A.-K., 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ludw. Schorer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Herm. Aumer, München; Stellv. Oberst a. D. Joh. Goll, Nürnberg; Justizrat u. Bankier Emil Kraemer, Fabrikbes. Leonhard Zimmermann, Zirndorf; Bankier Justin Ulmer, Nürnberg; Dir. Konrad Schneeberger, Hütteldorf b. Wien; vom Betriebs- rat: Georg Schöbel, Hans Förtsch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Dresdnor Bank, Julius Ulmer & Co.; München: H. Aufhäuser, Donauländ. Kreditges. A.-G. Actien-Gesellschaft Societätsbrauerei zu Zittau. Gegründet: 16./11. 1890. Erwerb der unter der Firma „Societätsbrauerei in Zittau“ bestandenen, der gleichnamigen Genossenschaft gehörigen Brauerei. 1919 Anglieder. der Brauerei Nostitz in Zittau. Jährl. Bierabsatz 35 000–40 000 hl. Auch Herstell. von imonaden. Kapital: RM. 600 000 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 20 u. in 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; ausserdem bestehen Anteilscheine zu je RM. 5. Urspr. M. 308 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1919 um M. 192 000. Lt. G.-V. v. 9./5. 1921 Erhöh. um M. 750 000, 15./12. 1921 um M. 200 000 7 % Vorz.-Akt. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 1./2. 1923 um M. 10 550 000, weiter lt. G.V. v. 8./10. 1923 um M. 15 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000, darunter 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. öfach. St.-Recht ausgestattet. Anleihe von 1922: Sept. 1926 noch RM. 2046 im Umlauf. Zwecks Barablösung gekün- digt zum 1./10. 1926 mit RM. 2 35 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 360 000, Masch. u. Geräte 60 000, Lagerfässer, Lager- u. Gärtanks 60 000, Versandgefässe 23 000, Fuhr-, Autopark u. Eisenbahn- Vaggon 20 000, Bestände 204 328, Hyp. 196 918, Aussenstände 133 118, Bank- u. Postscheck 9407, Konsort. für Verwert.-Akt. 1, Wertp. 2000, Kassa 5102. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 114 358, R.-F. 60 001, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. 2000, Obl. 2046, Kaut. 16 500, Schulden 51 427, Akzepte 175 775, Reingewinn 51 768. Sa. RM. 1 073 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk. 404 344, Steuern 258 557, Abschr. 35 640, Reingewinn 51 768. – Kredit: Vortrag 2527, Bier-K. 747 782. Sa. RM. 750 310.