Nahrungs- 1. Genüssmittel; Getreide. u. Futterhandlungen, Mühlen, Tuckerfabriken. Bremer Cigarrenfabriken vorm. Biermann & Schörling in Bremen. Gegründet: 2./5. 1883; eingetr. 9./5. 1883; die Fabrik ist bereits 1864 unter der Firma Biermann & Schörling in Bremen errichtet. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. In Betrieb sind 30 Fabriken in Nord-, Mittel- u. Süddeutschland. Zentrale in Bremen. Versandorte: Bremen, Wanfried a. Werra, Minden i. W., Kenzingen (Baden). Kapital: RM. 1 291 520 in 8000 St.-Aktien zu RM. 160 u. 320 Vorz.-Aktien zu zu RM. 36. Urspr. M. 1 000 000; erhöht Nov. 1890 um M. 500 000 u. 1899 abermals um M. 500 000. Weitere Erhöh. 1913 um M. 500 000. Die Gen.-Vers. v. 1./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 100 000 Vorz.-Akt. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 6./12. 1920 um M. 2 500 000. Gleichzeitig wurden noch M. 100 000 Vorz.-Akt. ausgegeben. Die Vorz.-Aktien sind mit 6 % Vorz.-Div., dem Rechte auf Nachzahlung u, 25fachem St.-Recht ausgestattet. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. ab 1./1. 1930 bei / Mehrheit statthaft. Lt. G.-V. v. 18./10. 1922 Erhöh. um M. 3 120 000, davon M. 120 000 Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 8 320 000 auf RM. 1 291 520 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 160 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 36. Anleihen von 1895 u. 1905 waren zur Rückzahl. per 1./7. 1923 gekündigt. Noch umlauf. Neubesitzstücke beider Anl. erklärte sich die Ges. ab März 1926 bereit, mit 12 % = RM. 120 zu nom. M. 1000 einzulösen. Ende 1926 noch nicht eingelöst RM. 9493. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 1./10. des A.-K.), 6 % Div. an VYVorz.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Lager 793 933, Debit. 429 251, Immobil. in Nord- deutschl. 487 500, do. in Süddeutschl. 177 000, Gerätsch. u. Masch. 82 000, Kassa 22 293. – Passiva: A.-K. 1 291 520, R.-F. 108 000, Spez.-R.-F. 50 000, Obligationenaufwert. 9493, Kredit. 466 994, Div. 1926 64 691, Vortrag auf 1927 1279. Sa. RM. 1 191 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 21 976, Abschr. a. Immobil. 14 500, Abschr. a. Gerätsch. u. Masch. 10 643, R.-F. 6000, Obl.-Aufwert. 401, Div. 64 691, Vortrag auf 1927 1279. – Kredit: Vortrag aus 1925 1862, Nettoerträgn. des Betriebes 117 628. Sa. RM. 119 491. Kurs Ende 1913–1926: 142, –*, –, 155, –, 150*, 200, 360, 520, 1550, 7.5, 15.25, 63, 92 %. Notiert Bremen. Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 10, 12, 12, 14, 14, 12½, 14, 14, 16, 20, 0 %; RM. 19 je St.-Akt., 3, 5 %. Vorz.-Akt. 1920–1922; je 6 % 1923–1926: 0, 6, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Joh. von Düring, Bremen, Osterdeich 73, Stellv. Herbert v. Düring, Carl egener. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Ed. Wätjen; Gg. Strauch, Everhard Gruner, Bremen. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Benno Bielschowsky Ober-Gräditzer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Charlottenstr. 24. Durch Beschluss vom 1./3. 1927 ist zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. angeordnet worden. Geschäftsaufsichtsperson ist der Kaufm. Sigismund Gerstmann, Breslau, Herrenstr. 28. Gegründet: 20./11. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./2. 192 Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 99