1570 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren: Weizen 4921, Weizenmehl 44 555, Roggen- mehl 18 230, Säcke 7123, Versand 4689, Eiweissweizenmehl 292, Detailverkauf 203, Gespann- Unk. 265, Betriebsspesen 270, Auto-Unk. 292, Kohlen 312, Breslauer Lager 10 140, Kassa 2410, Postscheck 2891, Grundst. 233 479, Masch. 170 554, Automobil 13 675, Pferde 12 500, Eff. 3227, Beamtengrundst. 7425, Inv. 3118, Feuerversich. 1054, Wohngebäude 49 640, Debit. 95 751, Verlust 166 945. – Passiva: A.-K. 500 000, Schles. Getreide-Kredit-Bank 35 710, Kreisgirokasse Schweidnitz 11, Dobersch & Bielschowsky 25 692, Städtische Bank 89 474, Disconto-Gesellschaft 23 193, Wechsel 161 828, Kredit. 18 060. Sa. RM. 853 970. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Werner Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Wilhelm Weiss; Martin Horwitz, Breslau; Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Frau Elisabeth Stein, geb. Bielschowsky, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Gebrüder Rostock Fleischindustrie: und Handels-Aktien. Gesellschaft in Elmshorn (Schleswig). Gegründet: 16./9., 28./9. 1922; eingetr. 12./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Lebensmitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jeglicher Art, Finanzier. von Unternehm. sowie kauf. männische Geschäfte jeglicher Art. Die Ges. ist befugt. sich bei Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen, sowie Zweigniederlass. oder Agenturen im In- u. Ausland zu errichten. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 –10 % zum R.-F. (Gr. 20 %), 5 % Div., 10 % Tant. an den A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. oder zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 244 780, Masch. 85 419, Inv. 5485, Debit. 227 076, Bank u. Postscheck 14 918, Kassa 8731, Waren 80 234. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 1 60 000, do. II 3000, Kredit. 295 717, Steuer-Res. 6300, Div. 15 000, Tant. 3000, Vortrag 3629. Sa. RM. 686 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 900, Betriebsausgaben 95 519, Überschuss 62 531. Sa. RM. 168 950. – Kredit: Betriebsausgaben RM. 168 950. Dividenden 1923 –1926: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat: Volkswirtschaftler Dr. phil. Paul Fleischer (M. d. R.), Charlottenburg; Rektor Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbesitzer Otto Rostock, Karl Rostock, A. de la Roy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauhfutter und Getreide Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Niersteiner Strasse 5. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Liqu. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 4./3. 1927 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Landshuter Lebens- und Nährmittelwerke, Akt.-Ges. in Landshut. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erzeugung, Herstellung, Veredelung u. Vertrieb aller Art von Lebens- u. Nähr- mitteln u. der hierzu erforderlichen u. dienlichen Hilfsmittel sowie der Abschluss sämt- licher mittelbar u. unmittelbar damit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 550 Mill. in 500 000 St.-Akt. zu M. 1000, 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 500 Mill., zu 1000 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./3. 1926 Umstell. des A.-K. von M. 1 100 000 000 auf RM. 37 500 in 1875 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St.