― 1572 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stadtmühle Alsleben, Akt.-Ges., Alsleben a. S. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstell. von Mühlenprodukten jeder Art, unter Ausnutz. der vorhandenen Wasserkraft, Ein- u. Verkauf von Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futterartikeln. Kapital: RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 4./10. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 2 225 000 in 6700 St.-Akt. zu RM. 100, 1550 St.-Akt. zu RM. 1000 u.- 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: 5½ % Obl. von 1922. Im Umlauf Ende Juni 1926: RM. 10 121. Gesetzl. Aufwertungsbetrag RM. 1.89 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Wasserkraft u. Turbinen, Grundst., Geb. u. Acker 743 639, Masch. 761 512, Inv., Gespann u. Kraftwagen 72 715, Anschlussgleis 34 425, Sprinkler- Anl. 66 420, Vorräte an Waren 541 472, Kassa, Postscheck u. Wechsel 62 113, Debit. 786 574, Bankguth. 22 331, Eff. 18 997, Aufwert.-Ausgleich 40 637. – Passiva: A.-K. 2 225 000, Obl.-Anleihe 10 121, Hyp. 3340, Akzepte 729 014, Frachtenstund. 524, Kredit. 55 734, Div. 4920, Delkr. 25 000, R.-F. 39 128, Hyp.-Aufwert. 10 914, Darlehns- do. 3525, Anleihe- do. 26 198, Gewinn 17 417. Sa. RM. 3 150 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 351 326, Steuern 143 954, Löhne, Gehälter, Angestellt.-Versich. 199 967, Zs., Feuerversich. 126 715, Industriebelast., Aufwert. 13 422, Abschr. auf Wasserkraft u. Turbinen 5 % 5596, do. auf Geb. 2 % 12 431, do. auf Masch., Inv., Gespann, Sprinkler-Anlage u. Anschlussgleis 286 529, do. auf Kraftwagen 25 % 13 472, Reingewinn 17 417. – Kredit: Vortrag 3611, Betriebsüberschüsse 1 167 221. Sa. RM. 1 170 832. Kurs Ende 1924–1926: 6, 47, 90 %. Notiert in Halle. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 7, 0 %. Direktion: Hermann Sommer, Wilh. Meise, Friedr. Tweele. Aufsichtsrat: Vors. Domänenpächter Dr. Moritz Köhne, Plötzkau (Anhalt); Stellv. Ober- amtmann Otto Druckenbrodt, Minsleben; Dir. Paul Baumeier, Buchdruckereibes. Ernst Schulze, Alsleben a. S.; Fabrikbes. Friedrich Ernst, Beesenlaublingen; Bank-Dir. Hermann Lindner, Eisleben; Rittergutsbes. Alwin Schurig, Kl.-Zeestow; Oberamtmann Otto Hörning, Gatterstedt; Bank-Dir. Kurt Bretschneider, Halle a. S., Oberamtmann Otto Braune, Sandersleben. Zahlstellen: Halle a. S.: Landcreditbank A.-G., Darmstädter u. Nationalbank; Eisleben: Commerz- u. Privatbank; Alsleben: Vorschussverein zu Alsleben, K. G. a. A. Altonaer Hochseefischerei Akt-Ges. in Altona, Gr. Elbstr. 46. Gegründet: 4./10. 1912; eingetr. 11./11. 1912. Gründer: 33 Firmen u. sonst. Interessenten in Altona u. Hamburg. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. des Fangs sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus. hängenden Nebengeschäfte. Die Ges. besitzt z. Z. 14 Dampfer. Die Ges. ist beteiligt an der Hansa- Hochseefischerei A.-C. u. der Kieler Hochsee- u. Heringsfischerei A.-G. Kapital: RM. 1 85 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 400 000. Erhöht 1914 um M. 400 000, 1915 um M. 200 000, 1918 um M. 1 000 000, 29./3. 1920 Erhöh. um M. 200 000 in 209 Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000 mit mehrfach. St.-Recht. Weiter erhöht 12./11. 1920 um M. 2 000 000. Nochm. erhöht 1921 um M. 3 000 000 (davon M. 2 000 000 zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Hochseefischerei-A.-G. benutzt). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 5 000 000 St.-Akt., davon M. 2 334 000 zu 135 % 3: 1 den Aktion. angeb. Die restl. M. 2 666 000 wurden an die Hansa-Hochseefischerei A.-G. übergeben im Umtausch gegen Aktien dieser Ges. Lt. G.-V. v. 27./4. 1923 weiter erhöht um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt., davon dienen M. 1 500 000 zur Beteil. an der Kieler Hochsee- u. Herings- fischerei, restl. M. 1 500 000 wiederum zum Umtausch gegen Aktien der Hansa-Ges. Die Umstell. des A.-K. von M. 15 200 000 auf RM. 1 805 000 erfolgte lt. G.-V. v. 29./11. 1924 durch Deknomination der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 120 u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj). Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-, (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Höchst- Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorstand u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fischdampfer 1 197 700, Beteil. u. Wertp. 499 485, Debit. 171 069, Kassa u. Bank 256 472. – Passiva: 1 805 000, R.-F. 63 300, Kredit. 142 776, Gewinnanteil 1924 446, do. 1926 108 300, Vortrag 4905. Sa. RM. 2 124 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 070 Reingewinn 119 205 (davon R.-F. 6000, Div. 108 300, Vortrag 4905). – Kredit: Vortrag 2165, Betriebsreinertrag 195 052, Zs. 10 057. Sa. RM. 207 275. Kurs Ende 1926: 83 %. Freiverkehr Hamburg.