. Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1573 Dividenden 1913–1926: St.-Akt. 6, 6, 9, 9, 12, 19, 18, 20, 20, 50, 0, 4, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1920 bis 1926: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Direktion: Carsten Rehder, Stellv. John Rehder. Aufsichtsrat: Vors. Albrecht Volland; Stellv. Rob. Walstab, Arthur Köser, Freih. Dr. von Reitzenstein, Senator Franz Marlow, F. Schottke, Gust. Moser, Altona; Konsul Franz Bündgens, Oldesloe. Zahlstellen: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg u. deren Abteil. Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona, Fischmarkt 8/12. Gegründet: 15./11. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab- schluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke dienen u. mit ihm vereinbar sind. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 7./4. 1925 von M. 1 Bill. auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 170 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 17 745, Bank. u. Postscheckguth. 49 027, Vorräte 28 679, Debit. 70 504, Anlagewerte 81 800, Grundst. 77 700. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 874, unbez. Rechn. 34 347, R.-F. 4000, Gewinn 36 235. Sa. RM. 325 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mehl u. Zutatenverbrauch 1 031 713, Betriebskosten 407 188, Steuern u. Abgaben 34 747, Abschr. u. Verluste 40 380, Gewinn 36 235. – Kredit: Roheinnahme auf Backwaren 1 528 319, Hausmieten u. Zs. 20 499, Gewinnvortrag aus 1925 1446. Sa. RM. 1 550 264. Dividenden 1923–1926: 0, 5, 9, 11 %. Direktion: Wilh. Hecke, Joh. Gudegast. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Waldstein; Stellv. Hubert Berhé, Aachen; Bankier Jos. Koch, Justizrat August Thomas, Geschäftsführer Dr. Josef Franzen, Aachen; Hans Noack, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500 (im Verh. 2: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Anlagen 585 000, Kontobeteilig. 1, Waren 652 853, Kasse 9618, Wechsel 105 296, Debit. 330 164. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 60 000, Kredit. 820 560, Reingewinn 52 372. Sa. RM. 1 682 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 45 470, Reingewinn 52 372. – Kredit: Vortrag 1854, Fabrikationsgew. abzügl. aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 95 988. Sa. RM. 97 842. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0½% 1/– 1/12. 1923: 0 %. 1924–1926: 6, 0, 6 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank- Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Kaufm. Carl Hedrich, Blankenese. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Altona, Gr. Elbstrasse 25/37. an Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 14./6. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind. stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 am. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 19021904 bedeutend vergrössert.