1574 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz vs. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 704 000, Masch. 437 500, Beteil. 778 714. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F 150 000, Kredit. 272 898, Sonderres. 217 946, Rein- gewinn 79 369. Sa. RM. 2 220 214. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 94 500, Unk. 266 285, Sonderres. 13 063, Reingewinn 79 369 (davon Div. 75 000, Vortrag 4370). — Kredit: Vortrag 8218, Pachtzs. 75 000, Gewinnanteil bei H. W. Lange & Co. K.-G. 370 000. Sa. RM. 453 218. Kurs Ende 1912–1921: 203, 225, 294*, –, 230, 200, 150*, 175, –, – %. Eingeführt an der Hamburger Börse am 10./11. 1908 zum ersten Kurse von 170 %, letzte Notiz 29./7. 1922: 294 %. Dividenden 1913–1926: 13, 25, 10, 12, 15, 12, 10 % £— M. 100 Bonus, 25, ?, ?, ?, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: H. Buhre, Hans Korndörfer. Prokuristen: Karl Georg Fomm, Paul Speck, Emil Prötzel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rudolf Plange, Düsseldorf; Stellv. Georg Plange, Wilhelmsburg; Bank-Dir. Edmund von Oesterreich, Hamburg; Hans J. Lebenbaum, Hamburg; Prof. Dr. Goebel, Breslau; Korvettenkapitän a. D. Wilhelm Plange. Zahlstellen: Hamburg u. Altona: Norddeutsche Bank. Elstra-Werke Akt.-Ges. in Ammendorf b. Halle. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Firma bis 17./6. 1925: Ammendorfer Zwiebackfabrik u. Mühlenwerke Akt.-Ges. Gründer s. d. Handb. 1922/23 I. Der seither ruhende Betrieb wurde erneut am 1./3. 1920 aufgenommen (Juni–August 1921 Ausbau der Brotfabrik) Firma lautete bis 6./6. 1922: Ammendorfer Mühlenwerke u. Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Kakaopulver, Schokolade, Keks, Zwieback, Honigkuchen sowie von Konfitüren u. Feingebäcken u. die Verarbeitung von Getreide zu Mehl u. Futter- mitteln, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 u. 180 Aktien zu RM. 1000.. Urspr. M. 120.000. Erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1922 um M. 880 000 in 880 Inh.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 17./6. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 541, Postscheck 142, Debit. 13 535, Leuna- Beteil. 1000, Wagen 685, Kraftwagen 1210, Pferde 300, Geschirr 390, Kontorutensil. 3833, Bäckereiutensil. 22 050, Mühlenutensilien 37, Masch. 126 310, Transmiss. u. Riemen 1620, Säcke 760, Nutzvieh 594, Waren u. Material 72 701, Verlust 187 929. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 193 508, Kapitalverkehrssteuer 4290, Akzepte 35 841. Sa. RM. 433 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9176, Mühlenunk. 1649, Bäckereiunk. 7376, Gespannunterhalt. 3467, Kraftwagenunterhalt. 109, Wohngebäudeunterhalt. 665, Gen.-Unk. u. Zs. 28 362, Kohlen 4256, elektr. Energie 3340, Beleucht. 4136, Löhne 79 413, Gehälter 49 949, Versich. 7233, soziale Lasten 6138, Pacht 1461, Reisespesen 11 522, Reklame 9047, Provision 12 221, Abzüge 328, Ausgleich 12 558, Abschreib. 18 055. – Kredit: Vortrag 3181, Mühlenbetrieb 6402, Bäckereibetrieb 67 956, R-F. 5000, Verlust 187 929. Sa. RM. 270 469. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922: 20 %; 1./1.–30./6. 1923: ? %; 1923/24–1925 /26: 0, 0 %. Direktion: Alfred Grabow, Carl Münch, Bad Lauchstädt. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Gust. Löscher, Dr. Fritz Lauterbach, Exzellenz von Hahn, Fritz Koenig, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Getreidehandel in Aschersleben. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 12./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 12./6. 1925. Halle a. S. Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, insbes. mit Getreide u. Hülsenfrüchten; Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Zweigniederlass. in Halle a. S. Kapital. RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 ill. auf RM. 30 000 in 60 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 380, Eff. 752, Waren 6993, Aussenst. 61 760, Verlust 110. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 1500, Buchschulden 38 243, Akzepte 253. Sa. RM. 69 997.