Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1575 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 100, Gehälter 12 278, Prov. 1341, Steuern 722. – Kredit: Vortrag 373, Bruttogewinn a. Waren 23 785, Zs. 1174, Verlust 110. Sa. RM. 25 443. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 % Direktion. H. Roebel. Aufsichtsrat. Dr. med. Carl Roebel, Einsiedel; Justizrat Wolfgang Herzfeld, Halle a. S.; L. Röbel, Wetterode. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A. Batschari Cigarettenfabrik Akt.-Ges., Baden-Baden. Gegründet: Als A.-G. 7./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und Handel mit Zigaretten. Die ungünstigen Ergebnisse des Geschäftsjahres 1925 haben sich auch noch in die ersten Monate des Jahres 1926 erstreckt, weshalb sich in den Monaten April u. Mai 1926 die Notwendigkeit herausstellte, eine Sanierung der Ges. vorzunehmen. Die Sanierung hat sich ermöglichen lassen durch Überführung neuer Geldmittel in die Ges. sowie dadurch, dass die privaten Hauptgläubiger uns Entgegenkommen bezügl. ihrer Forder. erwiesen haben u. endlich die unter dem Namen der Firma im Ausland bestehenden Unternehm. in den Besitz der Ges. gelangt sind. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. a. o. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (200: 7) in 3500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis /0 des A.-K.), ev. bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikanlage 1 800 000, Wohngrundst. 862 488, Bauland 100 000, Masch. 759 300, Fabrik-Inv. 61 954, Kontor- do. 65 388, Fahrzeuge 87 800, Kassa, Wechsel, Schecks u. Bankguth. 2 559 892, Steuerzeichen 568 149, Betefl. 1 906 912, Eff. 33 Debit. 5 387 713, Vorauszahl. 192 195, Inventurbestände 3 870 494, (Avale 1 801 805). – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hyp. 2 679 034, Kredit. 544 630, Akzepte 21 500, Hauptsteueramt 11 296 537, Rückstell. 168 317, (Avale 1 801 805), Gewiun 12 271. Sa. RM. 18 222 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 889 990, Sonderabschr. 576 274, Gewinn 12 271. – Kredit: Sanierungs.-K. 2 889 990, Betriebsgewinn 588 545. Sa. RM. 3 478 536. Dividenden 1923–1926: 0 %. Direktion: Josef Ludwig, Walter Schunke, E. E. Hermann Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Friedr. Minoux, Stellv. Justizrat Ernst Cohnitz, Berlin; Bankier L. O. Levinson-Levin, Paris; Robert Batschari, Stadtrat Hermann Koelblin, Rechts- anwalt Walter Hermann, Baden-Baden; Dr. Aloys Wetzel, Berlin; Gen.-Dir. Hans Tiemessen, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Baden-Baden: Ges.-Kasse. Baderslebener Molkerei-Akt.-Ges. in Badersleben. Kreis Oschersleben, Prov. Sachsen. Gegründet: 1889. Kapital: RM. 8000 in 160 Namen-Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 32 000, wovon 25 % ein- gezahlt, umgestellt auf RM. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Trimester. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 3429, Masch. 2415, Grundst. 500, Kassa 23, Verlust 449, liqu. Betriebsmittel 1184. Sa. RM. 8000. – Passiva: A.-K. RM. 8000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 013, Feuerung 1720, Kassa 23, Abschr.: Geb. 180,-Masch. 268. – Kredit: Waren 13 756, Verlust 449. Sa. RM. 14 205. Dividenden 1912–1926: 0 %. Vorstand: Ahrens, Fr. Schliephake, Ewald Bekurts, W. Kühne, H. Ahrens, Fr. Kühne. Aufsichtsrat: F. Bode, Fr. Brandt, Val. Gerecke. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwarenfabrik Carl Gemeinhardt, Akt.-Ges. in Bamberg, Oberer Stefansberg 24. Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./3. 1926 die Geschäftsaufsicht angeordnet. Diese wurde am 2./7. 1926 nach Annahme eines Zwangsvergleiches auf der Basis von 50 % aufgehoben. Gegründet. 1./8. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der der Firma Cacao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren- fabrik Carl Gemeinhardt, G. m. b. H., Bamberg, gehörenden Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- Warenfabrik, Herstell. von Kakao-, Schokoladen- u. Zuckerwaren, Beteilig. an ähnlichen Unternehm., Erwerb u. Fortführ. solcher. Kapital. RM. 50 000 in 364 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 36 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./1. 1923 um M. 15 Mill. in Aktien u. zwar 5000 zu M. 1000, 1000 zu M. 5000