1576 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. u. 500 zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 7./10. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 (50: 1) in 540 St.-Akt. zu RM. 500, 900 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 20 sowie 60 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 10./10. 1925 hat Herabsetzung des Kapitals von RM. 400 000 auf RM. 200 000 beschlossen. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss weitere Herab- setzung um RM. 150 000 durch Einzieh. der bisherigen u. Herausgabe von neuen Aktien. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Anlagen 266 500, Vorräte 23 198, Guth. bei Kunden 47 372, Postscheck, Kassa, Beteil. 511, Verlust 41 585. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 57 644, Verbindlichkeiten 121 522. Sa. RM. 379 167. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 134 563, Abschr. 44 164. – Kredit: Rohgewinn 137 142, Verlust 41 585. Sa. RM. 178 728. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Franz Stenger. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Carl Gemeinhardt, Selb; Stellv. Otto Klages, Bamberg; Carl Scheibenreif, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. A. Saatweber, Weingrosshandlung Akt.-Ges. in Barmen, Hohensteiner Str. 57. Gegründet: 1./6. 1922: eingetragen 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getränke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill, ausgegeb. bis zu M. 5 Mill. zu pari, Rest zum Kurse von 50 Mill. %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell., unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt., auf RM. 16 000 (1000: 1) in 800 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 21./12. 1926 Herabsetzung um RM. 8000. Grossaktionäre: Die Aktien sind in Familienbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. s= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 35 000, Mobil. 1660, Fastage 1600, Waren 6700, Kassa, Postscheck, Banken 424, Eff. 1, Debit. 16 852. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 12 750, Kredit. 19 179, Kapital-K. 17 218, Rückstell.: zweifelh. Forder. 658, Steuern 145, Verlust 3715. Sa. RM. 62 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 491, Generalunk. 28 917, zweifelh. Forder. 658. – Kredit: R.-F. 6575, Bruttogewinn auf Waren 19 479, Mieteinnahme 298, Verlust 3715. Sa. RM. 30 067. Dividenden 1921/22–1925/26: 15, 500, 0, 0, 0 %. Direktion: Selma Söhn, Barmen. 3 Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Ferdinand Neuhoff, Barmen; Bergass. a. D. Frh. von u. zu Löwenstein, Essen; Bank-Dir. Franz Otto Klein, Carl Schmidt, Rechtsanw. Cüppers, Düsseldorf; Rechtsanw. Köhrmann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Hof- und Mühlenbetriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet. 1./9., 23./10. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der Landwirtschaft u. des Mühlengewerbes, insbes. auf dem zu erwerb. Hof Basbeck Haus Nr. 65 u. auf der bei Klint befindl., dem Herrn Alphons B. Hanssen gehörigen Mühle. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 250 000 auf RM. 25 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 28 180, Inv. 33 714, Bank u. Kassa 6, Verlust 3052. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. u. Anl. 39 954. Sa. RM. 64 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 15 753, Steuern u. öff. Abgaben 3908. – Kredit: Einnahmen aus landw. Erzeugn. 16 609, Verlust 3052. Sa. RM. 19 661. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, ?, 0, 0 %. Direktion. Paul Bercht. Aufsichtsrat. Landwirt Wilh. Tiedje, Wandsbek; Alphons Bernh. Hanssen, Gross- Flottbek; Dr. Ernst Rumpf, Othmarschen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Viehzucht u. Meierei Betriebs-Akt.-Ges. in Basbeck (Bez. Hamburg). Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb der Landwirtschaft u. der Meierei, insbes. auf dem zu erwerbenden Hof Basbeck, Haus Nr. 63.