* Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 137 Kapital: RM. 25 000 in 100 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 20./9. 1924 von M. 50 Mill, auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./5.– 30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Inv. 34 137, Bank u. Kassa 295, Verlustvortrag 2554. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. u. Anlagen 41 988. Sa. RM. 66 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 26 414, Steuern u. öff. Abgaben 3285. – Kredit: Einnahmen aus landwirtsch. Erzeugniss. 27 145, Verlust 2554. Sa. RM. 29 700. Dividenden 1923/24– 1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Bercht. Aufsichtsrat: Prokurist der Firma Otto Embden & Co. Jens Sohl, Hamburg; Alphons Bernhard Hanssen, Alfred C. Lagemann, Gross Flottbek; Röhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1916/17–1925/26: 76 922, 97 984, „ 117 000, ?, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 482 928, 630 633, ?, 416 314, 2 2, 334 000, Ztr. Kapital: RM. 1 280 000 in 7585 Aktien zu RM. 80 u. 2805 Aktien zu RM. 240, sämtlich auf Namen lautend. Urspr. M. 660 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1917 um M. 220 000, begeben zu 170 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 312 000, angeb. zu 160 %. Lt. G.-V. v. 21./9. 1922 erhöht um M. 2 400 000 in Aktien à M. 300 u. 1200 nack Wahl der Übernehmer, angeb. 1: 1 zu 150 %. Weiter erhöht 1923 auf M. 4 800 000. Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Um- stellung des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 280 000 in 7585 Aktien zu RM. 80 u. 2805 zu RM. 240. Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %: rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Anleihe I u. II ult. Juni 1926: aufgewertet RM. 22 686. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 102 615, Geb. 456 970, Masch. 502 584, Anschlussgleise 15 840, Kassa 2180, Warenvorräte 28 179, Debit. 830 467. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 10 000, Anleihe 22 686, nicht erhob. Div. 1816, Kredit. 504 896, Rein- gewinn 119 436. Sa. RM. 1 938 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 993, Betriebskosten 967 558, Gewinn 119 436 (davon: R.-F. 15 000, 8 % Div. 102 400, Vortrag 2036). – Kredit: Vortrag aus 1924/25: 3939, Fabrikat.-Uberschuss 1 172 049. Sa. RM. 1 175 988. Dividenden 1912/13 –1925/26: 8½, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12, 20, 40, 1000, ?, 10, 8 %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebs-Dir.: Dr. Seldin. Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister a. D. Johann Hoffmann, Löveling; Landwirt Ferd. Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath, Grevenbroich; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rittergutsbes. Josef Brecher, Buir; Rittergutsbes. Theod. Schlick, Schloss Rurich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zilcken, Ahrburg-Golzheim. Zahlstelle: Ges-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbind. stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H. Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher Ökonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für landwirtschaftl. Zwecke sind 3500 Morgen gepachtet. Produktion 1916/17–1926/27: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57 700, ?, 28 845, 48 300, 56 100, ? Ztr.; Rübenverarbeit.: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000, 354 000, 225 400, 323 000, 401 600, 395 000 Ztr. Kapital: RM. 575 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 11 028 St.-Akt. zu RM. 50, 34 Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. A.-K. bis 1920 M. 683 100. Die G.-V. v. 24./11. 1920 beschloss Erhöh. um M 516 900 in 343 Akt. zu M. 1500 u. 2 Akt. zu M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1921 um M. 3 300 000 in 1200 St.-Akt. u. in 1000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1500. Die G.-V. v. 4./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 3 600 000 in 1400 Sé.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1500. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Die gleiche G.-V. erhöhte das A.-K. um M. 7 800 000 in 4200 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, erstere übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 550 % u. M. 1500 Neuwerk-Akt. zu 525 % (s. a. Akt.-Zuckerfabrik Neuwerk) von Anf. Dez. bis 30./12. 1922. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 12 600 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 auf RM. 870 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt. zu RH. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 =――