1578 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. beschloss Herabsetz. um RM. 298 400 u. zwar durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4:1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je RM. 50; sodann Wieder- erhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 3400 auf RM. 570 000. Die Herabsetz. diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höhe von RM. 39 282 zu decken; sodann wurde Erhöh. um RM. 3400 in 34 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlage u. Einricht. 706 550, Kassa 489, Wertp. 78 672, Vorräte aller Art 304 544, Feldbestell. 90 376, Schuldner 43 953, (Avale 10 000), Verlust 39 282. – Passiva: A.-K. 870 000, R.-F. 85 000, Gläubiger 308 867, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 263 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 46 900. – Kredit: Vortrag 3358, Gewinn der beiden gesellschaftl. Betriebe 4259, Verlust 39 282. Sa. RM. 46 900. Kurs Ende 1913–1926: 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520, 1250, 9000, , 3.1, 18.5, 48 % Notiert in Hannover. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40, 40, ?, ?, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw, Niemann, Nordstemmen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode; Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Kaufm. Rud. Haas, Magdeburg; Dr. M. Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Rittergutspächter E. Niemann, Völksen. Zahlstellen: Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Aktiengesellschaft für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin, Jägerstrasse 13. Gegründet: 11./12. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb aller Geschäfte und Unternehmungen, welche die Ernährung oder die Landwirtschaft zum Gegenstand haben, sowie aller Geschäfte, welche damit in Zusammen- hang oder in Beziehung stehen. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Aktien können auf Verlangen eines Aktionärs in Nam.-Aktien umgeschrieben werden. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Bureaueinricht. 1, Eff. 1, Bankguth. 35 592, Debit. 85 026. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 110, Disp.-F. 12 544, Kredit. 49 530, Gewinn 8436. Sa. RM. 120 621. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9589, Reingewinn 8436 (davon R.-F. 2390, Div. 2500, Vortrag 3546). – Kredit: Vortrag 2181, zum R.-F. 110, Gen.-Ertrag 15 954. Sa. RM. 18 025. Dividenden 1920/21–1925/26: 12 % (3 Mon.), 12, 50, ?, 0, 5 %. Direktion: Fabrikbesitzer Joh. Kalnin, Leobschütz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Bach, B.-Grunewald; Dr. jur. Paul Baumann, Frau Lucie Kalnin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin C 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus). Gegründet: 9./5. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln. Die Ges. steht in Bezieh. zu der Getreidefirma Weiss & Kaphahn, Kommandit-Ges. a. A. in Berlin. An der Ges. ist die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin durch Aktienbesitz interessiert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 6 Mill. in 600 Inh.-Akt., div.-ber. ab 9./5. 1922, ausgegeben zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./10. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. u. Wertp. 25 000, Waren 4110, Aussenstände 533 298, Wechsel 46 101, Kassa 3979. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 498 162, Gewinn 4329. Sa. RM. 612 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8463, Gewinn 4329. – Kredit: Gewinn 3205, do. auf Waren 9587. Sa. RM. 12 792. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Automobile 1, Inv. 1, Beteilig. u. Inv. 25 000, Aussenstände 338 393, Wechsel 15 327, Kassa 2503. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Verbindlichkeiten 253 547, Gewinn 17 678. Sa. RM. 381 226.