1580 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. gewinn 105 927. – Kredit: % 2 894 546, Gewinn aus Zs. u. Kurs- differenzen 64 522, do. aus Dubiosen u. Rückl. 58 481, Gewinnvortrag von 1925 438, do. 1925 1903. Sa. RM. 3 019 891. Dividenden: 1921/22–1922/23, 1923 (1./4.–31./12.): 0, 0 %; 1924–1926: 21, 21, 21 $. Direktion: Annes Mihran Iplicjian. Aufsichtsrat: Vors. Demosthenes Basil Muratti, Manchester; Stellv. Justizrat Albert Pinner, Rechtsanw. Dr. Heinz Pinner, Berlin; Frau A Enfiezioglu, Landgerichtsrat Dr. Moritz Stuebel, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Saatbau Akt.-Ges. in Liqu., Berlin- Schöneberg, Innsbrucker Str. 42. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Theodor Waage, Berlin, nach Mitteil. v. 24./2. 1927 die Liqu. Mai 1927 beendet sein soll. Eine Quote für die Aktionäre ist nicht zu erwarten, da Kapital u. Res. an den russischen Unternehmungen der Ges. voll- kommen verloren sind. Zweck: Erzeug. von hochwertigem Saatgut u. dessen Förder., Nachbau von Original- saaten zu ersten Absaaten in möglichst grossem Umfange, Absatz von Original- u. Ab- saaten im In- u. Ausland, Versorg. der Anbauwirtschaften mit Bedarfsartikeln u. alle mit diesen Betätig. zusammenhäng. Geschäfte, insbes. Uebernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Deutsche Saatbauges. m. b. H. zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 41 400 in 1800 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2700 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 1 050 000 000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 020 000 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 070 Mill. auf RM. 41 000 (je nom. M. 1 Mill. St.-Akt.-K. = RM. 20, je nom. M. 100 000 Vorz.-Akt.-K. = RM. 2). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 20faches St.-Recht. Liquidations-Bilanz am 1. Mai 1926: Aktiva: Beteilig. 55, Kassa 126, Postscheck 324, Deutsch-Russische Saatbau A.-G. 9519, Wechsel 2528, Veriust 45 505. – „ . K. 41 400, R.-F. 15 667, Kontokorrent 991. Sa. RM. 58 050. Liduidations-Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 017, 48 107. – Kredit: Vortrag 14, Waren 12 605, Verlust 45 505. Sa. RM. 58 124. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 15, Debit. 9635, Verlust 48 727. – Passiva: A.-K. 41 400, R.-F. 15 673, Kredit. 1305. Sa. RM. 58 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1957, Abschr. u. div. Schuldner 1265, Vortrag 45 505. Sa. RM. 48 727. – Kredit: Verlust RM. 48 727. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ökonomierat Dr. Jakob Ackermann, Irlbach; Major Rich. Verstl, Schlanstedt; Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Eugen Ziegler, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gartenbau-Grossbetriebe Hermann Rothe Akt.-Ges. in Berlin-Zehlendorf-Mitte, Cecilienstr. 21–23. (In Liqu.) Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Otto Rothe, Herm. Müller, Berlin. It. Mitteilung der Liquidatoren v. 3./6. 1926 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist Febr. 1927 gelöscht worden. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. *Geflügelfarm „Kikeriki“ Akt.-Ges., Berlin- Friedenau, Elsastrasse 4. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr. 11./3. 1927. Gründer: Fabrikant Arthur Frank, B.-Schöne- berg; Landwirt Karl Steinfardt. Fritz Kappel, Ing. Oskar Jähner, B. Wilmersdorf; Eisenbahn- obersekretär Egon Kleinke, B.-Schöneberg. Zweck: Erzeug., Aufzucht u. kaufm. Verwert. von Rasse- u. Mastgeflügel sowie Verwert. von Eiern u. anderen landwirtschaftl. Produkten. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willy Frank. Aufsichtsrat: Dir. Richard Köhler, B.-Lichterfelde-West; Architekt Heinrich Ruf, B.-Tempelhof; Architekt Bruno Weimann, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Geflügel-Vertrieb Akt.-Ges., Berlin, Kronenstr. 76. Gegründet. 9./11. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Vertrieb von Geflügel u. allen damit im Zusammenhang stehenden Waren sowie der Erwerb eines Grundstücks in Gross-Berlin zum Gewerbebetrieb. =