1582 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alfred Zielenziger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Rentner Jakob Scheuer, Dir. Carl Ristenpart, Mainz; Rechtsanw. Dr. Carl Frank, Berlin; Bankier Fritz Andreae, Max Stein, Bank-Dir. Dr. Franz Belitz, Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Bankier Bernhard C. Heye, Bremen; Bank-Dir. Wilhelm Kleemann, Berlin; Komm.-Rat Karl Rudolf Poensgen, Düsseldorf; Bank-Dir. Richard Pohl, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Ernst Wilms-Posen, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idmund Grünewald Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 8./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. war bis Sept. 1924 in Frankf. a. M. Zweck. Handel mit Genuss- u. Lebensmitteln sowie Vornahme aller damit im Zu. sammenhang stehenden Geschäfte, insbes. auch die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Edmund Grünewald dahier betriebenen Handelsgeschäftes. Kapital. RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 60 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht Okt. 1923 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 12 /5. 1926 beschloss Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 12 000 in 12 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Hausgrundst. 128 450, Debit. 169 936, Verlust 171.—– Passiva: A.-K. 12 000, R.-F. 1000, Hyp. 285 000, Übergangsposten 557. Sa. RM. 298 557, Ge winn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96, Handl.-Unk. 912, Zs. 4356, Abschr. 650. – Kredit: Hausertrag 5843, Verlust 171. Sa. RM. 6015. Dividenden 1924–1926: 0 %. 0 Direktion. Gustav Rosenblatt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. F. Levinsohn, A. Meyer, W. Schumacher. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Haake, Fleischwaren im Grossen, Akt.-Ges. in Berlin-Britz, Tempelhoferweg 3. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 23./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Fleischwaren im Grossen, insbes. Erwerb u. Fortführ. des auf den gleichen Zweck gericht. Unternehm. der Fa. Otto Haake Fleischwaren im Grossen, Berlin, sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4.5 Mill. in 4500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 275.5 Mill. in 210 Aktien zu M. 1 Mill.; 450 zu M. 100 000, 1500 zu M. 10 000, 5500 zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 1000 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 280 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., 10 % Div., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorstand u. Beamte, 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 770 376, Gefrieranlage 12 782, Verkaufsanlage Werftstr. 2 1000, Autopark 15 987, Masch. 20 171, Inv. 9145, Waren 1864, Betriebsmaterial. 2242, Debit. 1210, Eff. 5602, Kassa 296, Hyp.-Ausgleich 24 000. Verlust 4314. – Passiva: A-K. 200 000, Hyp. 70 000, Kredit. 573 156, Vortrag a. dem Vorjahre 8550, Abschr. 17 287. Sa. RM. 868 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 32 264, allg. Unk. einschl. Zs. 227 284. Betriebsunk. 12 497, Automobilbetrieb 12 558, Abschr. 17 287. – Kredit: Bruttogew. 297 579, Verlust 4314. Sa. RM. 301 893. Dividenden 1922–1925: 100, 0, 0, 0 % Direktion: Dr. Erich Thinius. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Eylardi, Unna i. W.; Samuel Bell, Rudolf Bell, Ernst Dreyfuss, Basel; Hans Faupel, B.-Zehlendorf; Otto Haake, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. für Getreide- und Futtermittel in Berlin W. 15, Kurfürstendamm 68. Gegründet: 2./12. 1921; eingetr. Jan. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Firma bis 11./12. 1922: Akt.-Ges. für Olbekleidung. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln, Erwerb ähnl. Unternehm. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 u. 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 ist das A.-K. erhöht um M. 95 000 in 95 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 9 900 000 in 99 Akt. *