Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1583 zu M. 100 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. der bisher. M. 10 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. mit 19% (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. beschränkt. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 2. 12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 50. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zum Nennwert mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925 unter gleichz. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. 30./3. 1926 Erhöh. um RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 2748, Kontokorrent 202 525, Waren 45 346, Inv. 3700, Wechsel 9288, Verlust 389. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2734, Akzepte 15 924. Kontokorrent 45 340. Sa. RM. 263 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2234, Unk. 86 894, Inv. 411, Zs. 2007. – Kredit: Waren 91 158, Verlust 389. Sa. RM. 91 548. Dividende 1922/23 –1924/25: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Scholze; Prokuristen: Erna Kiesow, Benno Reissmann. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Hans Taentzler, Berlin; Paul Taentzler, Aken (Elbe); Kauf- mann Max Karminski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsgesellschaft Mecklenburger Landwirte Akt.Ges. in Berlin C 2, An der Schleuse 9. Gegründet: 31./7. 1924; eingetr. 1./4. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Handel u. Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen aller Art, insbes. An- u. Verkauf von Schlachtvieh sowie dessen Verwert. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 774, Kontekorrent 37 997, Waren 10 500, Einricht. 44 741, Lastkraftwagen 9500, Verlust 33 307. – Passiva: A.-K. 100 000, Konto- korrent 36 821. Sa. RM. 136 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 76 197, Zs. 1008, Viehhandel 2030, Verlust 18 683. – Kredit: Ertrags-K. 64 611, Verlust 33 307. Sa. RM. 97 919. Dividenden 1924/25 1925/26: 0 %. Direktion: Josef Lohner, B.-Friedenau; Karl Pracht, B.-Neutempelhof. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Alexander von Metzsch-Reichenbach, Dir. Ruhe, Berlin; Dr. jur. Rudolf Dalitz, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankgeschäft Egler & Co. G. E. Hirsch Akt.-Ges., Berlin C54, Rosenthaler Str. 26. Gegründet: 27./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 1. Das in Berlin unter der Fa. G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 1923 von der A.-G. für M. 10 Mill. Akt. übernommen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretten u. Tabaken sowie der Betrieb aller in die Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die gleichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin. Kapital: RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 45 Mill. auf RM. 9000 in 90 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 11 681, Debit. 3057, Masch. u. Inv. 1921, Waren 24 017. – Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1000, Kredit. u. Rückst. 21572, Gewinnvortrag u. Reingewinn 9106. Sa. RM. 40 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 553, Betriebs- u. Handl.-Unk. 90 146, Rein- gewinn 9106. – Kredit: Gewinnvortrag 5901, Waren 93 904. Sa. RM. 99 805. Dividenden 1923–1925: ?, 0, ? %. Direktion: Felix Hirsch, James Goldschmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Ivan Goldschmidt, Bankier Paul Behrens, Prof. Dr. Fritz Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * = 3 = S. Hirsch Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 17./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend in Hamburg. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten, u. Futtermitteln, Hülsenfrüchten und anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen. sowie die Herstell. u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 110 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., 200 zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000, 2200 zu M. 1000, übern. von den Gründern