a――, Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1585 Reingewinn 176 490 (davon: Div. 160 000, Vortrag 16 490). – Kredit: Gewinnvortrag 21 558, Warenbruttoüberschuss 817 648. Sa. RM. 839 206. Kurs Ende 1913–1926: 130, 133.50*, –, 140, 155, 175*, 216, 332, 970, 5000, 4.75, 2.60, 102, 115.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6. 10, 10, 10, 10, 10, 12, 16, 30, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Buslepp, Kurt Kaminsky. Aufsichtsrat: Vors.-Bank-DPir. Mor. Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Willi David, Rechts- anwalt Carl Friedländer, Geh. Komm.-Rat H. Frenkel, Dir. Richard Wolff, Komm.-Rat Dr. h. c. Theodor Frank, Dir. Dr. Hugo Fleischmann, Dir. Fritz Mehr, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Jacquier & Securius, Bank für Textilindustrie; Berlin u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Interessenvertretung Kux, Unckenbolt, Thronicke Akt.-Ges. „ in Berlin W. 15, Düsseldorfer Str. 41. Gegründet. 4./6. 1923: eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Vertretung der Interessen u. Ausbau der Organjisation der Getreidegross. handels-Makler-Firmen Kux & Unckenbolt, Düsseldorf u. Berlin, Hermann E. Thronicke G. m. b. H., Halle u. Hamburg und deren Schwesterges. Kapital. RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. 13 440, Debit. 2876, Bank u. Postscheck 586. – Passiva: A.-K. 12 000, Reklame-F. 921, R.-F. 1209, Gewinn 2771. Sa. RM. 16 903. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2268, Abschreib. 280, Verlustvortrag 1924/25 897, Gewinn 1925/26 2771. Sa. RM. 62 18. – Kredit: Grundstücksertrag RM. 6218. Dividenden 1923/24–1925/26. 0. 0, 22 %. Direktion. Joachim Schoepke, Liegnitz. Aufsichtsrat. Peter Kux, Düsseldorf; Ernst Unckenbolt, Berlin; Werner Thronicke, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ipa“ Akt.-Ges. für tierische Produkte in Liqu., Berlin N0 55, Greifswalderstr. 224. Gegründet. 15./5. 1922; eingetr. 19./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 2./10. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Buchhalterin Frl. H. Oppenkowski, Berlin. Zweck. Ankauf, Verkauf u. Bearb. von tierischen u. Bodenprodukten. Kapital. RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./10. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Debit. 23 784, Waren 24 158, Kassa 281, Inv. 1, Wechsel 3235, Postscheck 39, Verlust 10 798. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2081, R.-F. 10 000, Gewinnvortrag 219. Sa. RM. 62 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4346, Zs. u. Provis. 1559, Steuern 5759, Transport u. Versich. 81, Porti u. Telegrammspesen 313, Provis. 1310, Gehälter 3710, Miete 3635, K. Dubio 2935. – Kredit: Waren 12 852, Verlust 10 798. Sa. RM. 23 651. Dividenden 1922–1925. 30, 0, 10, 20 %. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Wilh. Walther, Gen.-Dir. E. J. Uziel, Kaufm. Kurt Jantzen. Kornhandel-Akt.-Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 11. Gegründet. 23./6. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Grosshandel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. son- stigen landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Kapital. RM. 100 000 in 99 Aktien zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 500 Mill. in 4500 Akt. zu M. 100 000, 4500 zu M. 10 000 u. 5000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 31./10. 1924 von M. 500 Mill. auf RM. 100 000 (5000: 2) in 99 Akt. zu RM. 1000 u. 10 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 744, Wechsel 33 707, Eff. 57 312, Waren 5700, Debit 27 596, Bank- u. Postscheckguth. 18 989, Kap.-Entwert. 60 075. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 104 125. Sa. RM. 204 125. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zs. 54 819, Provis. 35 501, Handl.-Unk. 44 392, Ge- winn 12 779. – Kredit: Waren 146 184, Eff. 1309. Sa. RM. 147 493. 0 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 100