1586 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 0 Dividenden 1923/24–1925/26. 0 %. Direktion. Albert Meyer. Aufsichtsrat. J. Kurt Kranz, Bankier Robert Bernheim, Bankier Karl Blum, Franz Manasse, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lebensmittelgrosshandlung Metzdorf, Akt.-Ges. (Metag) in Berlin No 43, Am Friedrichshain 16/23. Gegründet: 10./7. 1923 mit Wirk. ab 1./5. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Der Handel mit Landesprodukten, Mühlenfabrikaten, Kolonialwaren, Lebens- u. Futtermitteln aller Art, der Handel mit den Erzeugnissen verwandter Geschäftszweige u. die Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 100 Mill. (500: 1) auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 2000 Aktien von bisher M. 50 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Kassa 2418, Wechsel 400, Eff. 1520, Debit. 124 003, Waren 49 778, Inv. 46 323, Kap.-Entwert. 90 619. – Passiva: * 200 000, Bankschuld 13 532, Kredit. 97 441, Akzepte 2850, Reingewinn 1238. Sa. RM. 315 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 329, Reingewinn 1238. – Kredit: Waren 126 093, Inv.-Verkauf 475. Sa. RM. 126 568. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Metzdorf, Paul Metzdorf, Heinz Metzdorf. Aufsichtsrat: Georg Dannenberg, Dr. Heltge, Berlin; Kurt Bernhardi, B.-Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ¹ 0 0 * 0 0 *Julius Meinl Kaffeeimport Akt.-Ges., Berlin N 39, Gerichtstr. 12/13. Gegründet: 7./1. 1927; eingetr. 11./2. 1927. Gründer: Komm.-Rat Julius Meinl, Wien, Bank für auswärtigen Handel A. G., Bankdir. Franz Feilchenfeld, Bankdir. Theodor Cosmann, Bankdir. Willy von Neurath, Berlin. Zweck: Import, Export u. sonstiger Handel mit Kaffee, Tee, Rum, Ö1, Kakao, Wein, Zucker u. sonstigen Nahrungsgenussmitteln u. Kolonialwaren, insbesondere mit den von der Julius Meinl A.-G. in Wien fabrizierten Produkten; ferner der Betrieb der fabrik- mässigen Kaffeebrennerei u. fabrikmässigen Bearbeitung sowie Herstell. von Nahrungs- genussmitteln u. Kolonialwaren; der Betrieb des Zuckerbäckergewerbes, der Betrieb u. Ver- wertung von eigenen u. gepachteten Mineralquellen Betrieb von Koststuben. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: J. Meinl jr., Wien; Stellv. O. Krenzlin, Berlin; Prokurist: Hendrik Jan Neuteboom. Aufsichtsrat: Kommerzialrat Julius Meinl, Wien; Verwaltungsrat Josef Lippert, Prag Verwaltungsrat Rudolf Kraus, Wien; Bankdir. Stefan Popper, Bankdir. Franz Feilchenfeld Berlin; Mr. A. A. Watts, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mühle Glöwen Akt.Ges., Berlin-Charlottenburg, Passauerstr. 11 a. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 8./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 4 Wochen Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Lt. amtl. Bekanntm. ist am 22./). 3 die Lösch. der Fa. erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Mühlenwerke Velten Akt.-Ges. in Berlin C 25, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 12./2. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 27./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. lautete bis Sept. 1925: Mühlenwerke Velten Johannes Staats A.-G. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Mühlenwerke Velten Johs. Staats betriebenen Mühlengeschäftes, insbes. Verarbeit. sowie Handel mit Landesprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 100 u. 150 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: KM. 100 Aktie 1 St.