* * Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1587 Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 95 350, Masch. 185 000, Kraft- wagen 8300, Inv. 2000, Werkzeuge 450, Beteil. 900, Debit. 2449, Waren 9449, Interims-K. 934, Verlust 82 203. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 125 747, Interims-K. 9789, Aufwert.-Hyp. 2500. Sa. RM. 388 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 72 017, Gen.-Unk. 29 074, Abschr. auf Anl. 35 628. – Kredit: Waren 52 007, Mieten 2510, Verlust 82 203. Sa. RM. 136 720. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 1000, Geb. 92 966, Masch. 161 438, Kraft- wagen 2000, Inv. 1, Werkzeuge 1, Debit. 930, Waren 998, Aufwert.-Ausgleich 7140, Verlust 111 116. – Passiva: A.-K. 250 000, eigene Akzepte 100 000, Kredit. 17 296, Interims-K. 655, Hyp. 9640. Sa. RM. 377 591. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 82 203, Waren 2008, Gen.-Unk. 5497, Abschr. auf Anl. 34 194. – Kredit: Mieten 12 614, Zs. u. Provis. 172, Verlust 111 116. Sa. RM. 123 903. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Direktion: W. Weber, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Dir. Richard Köster, Berlin; Geh. Oberfinanzrat Paul Thieme, B.-Wannsee; Syndikus Schöler, Geheimrat Prof. Dr. Mellmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Müller & Braun Akt.-Ges. in Berlin N0 34, Neue Königstr. 18. Gegründet: 25./1., 21., 26./3. 4./4. 1922; eingetr. 22./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 5./9. 1923: Südöstliche Warenhandels A.-G. Zweigniederlass. in Hamburg. Die Ges. besitzt Gebäude in Berlin, Neue Königstr. 18, Mendelssohnstr. 14 u. in Spandau, Borkumer Str. 2. Zweck: Handel mit Lebens-, Genuss- u. Futtermitteln aller Art im grossen u. im kleinen sowie Herstellung. Be- u. Verarbeitung u. Ein- u. Ausfuhr der obengenannten Artikel. Kapital: RM. 1 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt., über- nommen von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 980 000 in 9980 Aktien. Umstell. lt. G.-V. v. 7./11. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 1 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 120. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 431 000, Inv. 141 600, Beteil. u. Eff. 22 482, Postscheck 3284, Debit. 392 643, Waren 704 545, Wechsel 16 290, Kassa 21 357, (Avale 182 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Hypoth. 10 000, Kredit. 398 354, Transit. 2057, (Avale 182 000), Gewinn 2792. Sa. RM. 1 733 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 703 812, Effekten 31 189, Dubiosen 26 884, Abschreib. 33 692, Aufwert.-Ansprüche 70 000, Gewinn 2792. – Kredit: Vortrag 22 424, Betriebsüberschuss 845 946. Sa. RM. 868 371. Dividenden 1922/23–1925 /26: 0 %. Direktion: Wilh. Braun, Heinrich Rupp, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ernst Jaeger, Dir. Eugen Braun, Frieda Braun geb. Uecker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neagea Neue Edeltabakwaren Akt.-Ges., Berlin W 35, Genthiner Str. 34. Gegründet. 22./1., 19./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Tabakwaren edler Art. Zweigniederl. in Frankfurt a. M. Kapital. RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 97 Mill. Lt. G.-V. v. 20./10. 1926 Umstellung auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 16 500, Postscheck 5984, Bank 7743, Wertp. 3693, Waren 236 403, Inv. 1, Geb. 301 350, Debit. 77 772. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankschulden 115 612, Bürgschaft 150 000, Kredit. 199 837, Hypoth. 164 000. Sa. RM. 649 450. Direktion. Oskar Roth. Aufsichtsrat. Dr. Erwin Feld, Dr. Erich Herzberg, Richard Schuster. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Nidera Getreide Akt.-Ges., Berlin NW., Schiffbauerdamm 1. Gegründet: 22./1. 1927; eingetr.: 4./2. 1927. Gründer: Alfred Busch, Waldemar Harth, Emil Friedrich, Dr. Hans Wartisch, Joachim Haase, Berlin. Zweck: Import u. Export von Getreide, Saaten, Futtermitteln u. Hülsenfrüchten sowohl auf eigene Rechnung als auch kommissionsweise sowie der Betrieb von Handelsgeschäften anderer Art, welche mit dem vorstehenden Geschäftszweck in Verbindung stehen. Zweig. niederlass. in Hamburg u. Berlin. * 100*