1588 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Geue, M. Stern, Berlin; I. Grünberg, J. Ettlinger, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Berlin; Alfred Koppel, Sigmund Mayer-Wolf, den Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alwin Ochs Feinkost Akt.-Ges. in Berlin N0. 43, Neue Königstr. 18. Gegründet: 26./1., 21., 26./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Firma bis 23./8. 1923: Commission Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Lebens- u. Genussmitteln aller Art im grossen u. kleinen. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. It. G.-V. v. 20./7. 1922 erhöht um M. 1 980 000 in 1980 Aktien à M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Kassa 7084, Postscheck 267, Debit. 162 207, Inv. 192 41, Pferde u. Wagen 16 853, Beteil. 4800, Waren 413 716, Verlust 672. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 113 174, Akzepte 7894, transit. K. 3775. Sa. RM. 624 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 336 145, Abschr. 23 912. – Kredit: Vortrag 1844, Waren 357 540, Verlust 672. Sa. RM. 360 058. Dividenden 1922/23–1925/26: 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Erdmann Hoffmeyer, Eugen Braun, Berlin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Wilhelm Braun, Dir. Heinrich Rupp, Gen.-Dir. Ernst Jaeger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Eduard Palm, Zigarren-Aktiengesellschaft, Berlin, Lindenstr. 27. Gegründet: 2./4. 1921; eingetr. 19./6. 1923. Sitz bis 1923 in Hannover unter der Firma Oskar Wagner, Akt.-Ges. Sitz bis 6./2. 1925 Eisenach. Fa. dann bis Juni 1925: Oskar Wagner-Hannover, Akt.-Ges. Zweck: Vertrieb von Tabakfabrikaten u. ähnl. Artikeln, Erwerb, Einricht. u. Veräusser. von Betrieben dieses Geschäftszweiges u. Vornahme aller mit dem Gesellschaftszweige direkt oder indirekt im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400 u. die G.-V. v. 23./12. 1925 Herabsetz. um RM. 100 000 auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Waren 128 370, Debit. 19 604, Inv. 76 590, Kassa 5705, Verlust 82 313. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 12 584. Sa. RM. 312 584. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 184 160, Unk. 285 666, Rückstell. 10 000, Einricht. 10 073. – Kredit: Waren 407 586, Verlust 82 313. Sa. RM. 489 899. Dividenden 1921–1926: 0 %. Direktion: Werner Palm, Ötto Behlau. Aufsichtsrat: Dir. W. Petz, B.-Nikolassee; E. Behlau, Reg.-Rat a. D. G. Kahlwirt, Rechts- anwalt Dr. W. Thiele, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Presto“ Vieh-Grosshandels-Akt.-Ges. 75 in Berlin-Wilmersdorf, Berlinerstr. 38/39. (In Liqu.) Die G.-V. v. 7./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Bernau. Nach einer amtl. Bek v. Dez. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Raether & Lamparsky, Akt.-Ges. für Obstverwertung, Brennerei und Essenzen-Fabrikation in Berlin NW 87, Jagowstrasse 10/11. Gegründetf: 6./4. 1922; eingetr, 12./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme und Fortführ. des von der off. Handelsges. Raether & Lamparsky, Berlin betriebenen Unternehmens, ferner der Betrieb aller mit der Obstverwertungsfabrikat., insbes. der Fabrikation ätherischer Öle, Essenzen, Limonadengrundstoffen, Sirupen, Frucht- saftpresserei, Fruchtweinkelterei u. ähnl. Fabrikation zusammenhängender Unternehmungen sowie der Erwerb von u. die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art.