Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1589 Kapital: RM. 240 000 in 2000 Aktien zu RM. 120. Urspr. M. 4 000000 in 4000-Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 480 000 (25: 3) in 4000 Aktien zu RM. 120. Die G.-V. v. 28./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 240 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 260 568, Automobil u. Fuhrpark 9059, Masch. 12 447, Utensil. u. Mobil. 1313, Fastagen 6097, Beteilig. 525, Kassa 3586, Debit. 89 509, Inv. 119 560. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Aufwert.-Hyp. 100 000, Bank- schulden 47 704, Kredit. 48 360, Delkr. 1189, transitor. Passiven 6000, Reingewinn 35 411. Sa. RM. 502 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 5844, Unk. 179 933, transit. Passiven 6000, Gewinn 35 411 (davon Div. 19 200, Tant. 2960, Vortrag 13 251). Sa. RM. 227 189. – Kredit: Rohgewinn RM. 227 189. Dividenden 1922–1926: 50, 0, ?, 0, 8 %. Direktion: Hans Raether, Bernh. Lamparsky, Paul Becker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Salomon Marx, Bankier Felix Marsop, Berlin; Bank-Dir. Alfred Sachs, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Internationale Handelsbank. Ranja Akt.-Ges., Berlin W. 50, Tauentzienstr. 16. Gegründet: 17./1. 1927; eingetr. 26./2. 1927. Gründer: Fabrikant David Polak, Alexander Leefsman, Groningen in Holl.; Alfred Besthoff, Frankf. a. M.; Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb im Deutschen Reich, Danzig u. Saargebiet von Genuss- u. Erfrischungsmitteln aller Art, insbes. von den Erfrischungsgetränken „Ranja“ u. von den Erzeugnissen der Fruchtsaftpresserei, von Extrakten u. Likörfabrikaten nach dem System u. den Rezepten der C. Polak Gzn. Naamlooze Venootschap zu Groningen, deren Gebrauchsrechte die A.-G. durch Vertrag erwerben soll, Erricht. u. Pachtung von Unter- nehmungen oder Beteilig. an solchen, welche ähnl. Zwecken dienen, Erwerb, Ausnutzung u. Verwert. von Schutzrechten sowie von Masch. u. Anlagen, welche auf die vorerwähnten Zwecke Bezug haben. 8. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Genussscheine: Jeder Gründer erhält für je RM. 1000 übern. A.-K. einen Order-Genuss- schein, dessen rechtmässiger Inhaber Anspruch auf 20 % vom Reingewinn u. 20 % am Liquidationsüberschuss nach Massgabe der Satzungen haben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant David Polak, Alexander Leefsman, Groningen; Alfred Besthoff, rankf. a. M. Aufsichtsrat: Accountant Jan Adrian van der Ploeg, Groningen; Fabrikant Herman Sanders, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Isaak Breuer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waren-Verkehr Akt.-Ges. in Berlin W. Vossstr. 15. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 22./2. 1927 von Amts wegen gelöscht wor den. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion bis zum Juni 1930 gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1940 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueinge- richtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfähig überhommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle u. Kommunen. Kapital: RM. 300 000 in 15 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt 1902 um M. 250 000, 1908 Wiedererhöh. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1921 um M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. wie vor, angeboten 8000 Aktien zu 100 % bis 5./2. 1923 (1: 2). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von M. 15 Mill. auf RM. 300 000 in 15 000 Akt. zu RM. 20 durch Abstemp. der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., event. weitere Abschr. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (einschl. einer festen Vergüt. von RM. 250 für jedes Mitglied u. RM. 500 für den Vors.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Waren 267 864, Kassa u. Wechel 4419, Reichs- bank u. Postscheck 10 689, Masch. 80 000, Bahnspeicher 40 000, Fuhrpark 15 000, Mühle- ―