1590 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Utens. 1, Kontor-Utens. 1, Betriebsmat. u. Res.-Teile 3399, Debit. 257 975, (Bürgschaften 12 000). – Passiva: A.-K. 300 000, Abschr. auf Pachtmaschinen 100 000, Akzepte 91 857, Kredit. 181 193, Delkr. 5000, (Bürgschaften 12 000), Gewinn 1299. Sa. M. 679 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 272 431, Abschr. 21 150, Delkr. 5000, Gewinnübertrag auf Kap.-Entwert, 48 694, Gewinnvortrag 1299. Sa. RM. 348 574. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 348 574. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 4, 20, 8, 12, 16, 10, 15, 18, 20, 300, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Popp, B. Heiner. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbes. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopoldshall; Bank-Dir. B. Wragge, Bernburg; Ing. L. W. Nagel, Hamburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Bernstadter Ob- und Nährmittelwerke Akt-Ges. in Liqu. Bernstadt i. Schles. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 20./10, 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Kaufm. Max Trautwein, Bernstadt i. Schl. Zweck: Betrieb einer Ölmühle, die Herstell. von Nährmitteln aller Art, Verwert. der Abfallprodukte der Fabrikation sowie der Handel mit landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 200 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20. 500 St.-Akt zu RM. 100 u. 100 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 3000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1400 St.- Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. 1 St., RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidations-Bilanz am 20. Okt. 1926: Aktiva: Grundst. 14 710, Geb. 127 385, Masch. u. Utensil. 97 158, Kassa 45, Debit. 5502, Verlust 213 170. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 197 971, Hyp 60 000. Sa. RM. 457 971. 3 Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rudolf Rojahn, Nieder Wabnitz; Rittergutsbes. Wilhelm Saeftel. Nieder Schönau; Rittergutsbes. Erich Ackermann, Wiesengrade; Bank-Dir. Erich Neugebauer, Breslau; Rittergutsbes. Paul Asmus von Schack, Weidenbach; Wilh. Torke, Bernstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Jauch, Akt.-Ges., Biberach a. d. R., Schwanenstr. 10 b. Gegründet: 28./4. 1924; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Grosshandel mit Butter, Käse u. Speisefetten. Kapital: RM. 40 000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 7011, Postscheck 4046, Wechsel 1103, Guth. bei Kunden 74 378, Waren 40 076, Darlehen 1470, Grundst. u. Geb. 16 000, Verpackungs- material, Einricht., Fuhrpark, Kraftwagen u. Sennereieinricht. 5. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankschulden 5083, Warenschulden 69 393, sonst. Schulden 17 491, R.-F. 7500, Gewinn 4621. Sa. RM. 144 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 262 086, Gewinn 4621. – Kredit: Gewinnvortrag 3804, Roheinnahmen 262 903. Sa. RM. 266 708. Dividenden 1923– 1925: ? %. Direktion:. August u. Friedrich Jauch. Aufsichtsrat: Karoline Jauch, Theresia Jauch, Biberach; Notar Wilhelm Hafele, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer, Akt.-Ges., Bielefeld. Gegründet. 4./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Keks-, Waffeln-, Zwieback-, Kakao-, Schokoladen- u. Zucker- warenfabriken, insbesondere die Weiterführung, Ausdehnung h. Ausnutzung des bisher unter der Firma Bielefelder Keksfabrik Stratmann & Meyer in Bielefeld betriebenen Ge- schäftsunternehmens.