Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1591 Kapital. RM. 500 000 in 480 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einziehung der bisher M. 1 Mill. Vorz.-Akt. von M. 16 Mill. St.-Akt. auf RM. 480 000 in 480 Akt zu RM. 1000 u. gleichzeit. Erhöh. um RM. 20 000 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. 4½ % Anleihe von 1905. Die nach dem Aufwert.-Ges. am 2./1. 1926 fälligen Zs. von 2 % für das Jahr 1925 werden gegen Einreich. des überstempelten Coups. Nr. 14 mit RM. 6 für die Abschnitte über PM. 2000, mit RM. 3 für die Abschnitte über PM. 1000, mit RM. 1.50 für die Abschnitte über PM. 500 bei der Wirtschaftsbank für Niederdeutschland Akt.-Ges. Zweiganstalt Bielefeld bezahlt. Sämtl. Zinsscheine mit früheren Fälligkeiten u. ohne Über- druck sind wertlos. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 000, Masch. 180 000, Inv., Fuhr- park u. Einricht. 20 000, Debit. u. Bank 248 313, Kassa 5534, Vorräte 170 348. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 65 000, Obl.-Aufwert. 58 150, Akzepte 201 450, Kredit. 66 619, Reingewinn 12 977. Sa. RM. 954 196. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 294 259, Abschr. 29 507, Reingewinn 12 977. – Kredit: Gewinnvortrag 1022, Fabrikat.-Uberschuss 335 720. Sa. RM. 336 743. Dividenden 1923–1926. 0, ?, ?, ? %. Direktion. H. Stratmann, Jul. Meyer-Hermann, Dr. Just. Meyer-Hermann, Herm. Dalkmann. Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Andreas Pape, Gen.-Dir. Richard Schöne, Hannover; Bürgermeister Dr. Albrecht Landwehr, Vohwinkel; Dr. med. Hugo Nölle, Frau Kapitän- leutnant Else Stratmann, geb. Schlichte, Dr. med. Kurt Hesse, Bielefeld. Zahlstellen. Bielefeld: Ges.-Kasse, Wirtschaftsbank f. Niederdeutschland. Rohtabak Aktiengesellschaft, Bielefeld. Die G.-V. v. 22./2. 1927 sollte über Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Rohtabaken u. allen Erzeugnissen, die mit Tabaken in Zusammen- hang stehen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kasse 178, Postscheck-K. 525, Bankguth. 645, Debit. 4231, Waren 2074, Utensil. 150, Verlust 10 195. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 2801, Kredit. 5199. Sa. RM. 18 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7217, Verlust 10 020. – Kredit: Waren 4426, Währ.differenz 686, Zs. u. Abz. 1929, Verlust 10 195. Sa. RM. 17 237. Dividenden 1923/24–1925/26: ?, 0, 0 %. Direktion: W. Schnare. Aufsichtsrat: Fabrikant Emil Isacson, Fabrikant Paul Isacson, Otto Münch, Bielefeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3. 1918 in Kempten (Bayern). Gründer siehe Jahrgang 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Fa. „Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G, Fil. Biessenhofen betriebenen Schokolade- u. Milchkonserven- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöhung um M. 1 Million. Weiter erhöht I1t. G.-V. v. 30 /11 1920 um M. 2 Millionen. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augs- burg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 1 10 % i. Verh. 1 1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. um- gewandelt wurden. Anleihe: RM. 1 000 000 in Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./11. 1924. Ausgabe erfolgt nach Ermessen von A.-R. u. Vorst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 54022, Geb., Masch. u. Einricht. 2 455 500, Waren 1 460896, Bankguth. u. Kassa 673 436. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 1 041 483, R.-F. 43 648, Alterskassa 150 000, Gewinn 208 722. Sa. RM. 4 643 854. *