1592 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abschr. usw. 470 485, Steuern aus- schliesslich Umsatzsteuern 92 737, Zs. 138 618, Gewinn 208 722. – Kredit: Vortrag 42 111, Fabrikationkto. 859 452, Mietertrag 9000. Sa. RM. 910 564. Dividenden 1917/18–1925/26: 8, 6, 10, 14, 20, 0, 10 G %, 8, 5 %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Justizrat Dr. Hans Stölzle. Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer von Altishofen, Luzern. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil. G. Buck & Cie. Akt.-Ges. in Bietigheim. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 21./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 1923: Schokoladefabrik Bietigheim A.-G. Zweck: Betrieb einer Fabrik in Bietigheim zur Herstellung von Schokolade, Pralinen u. Konfitüren sowie sämtlicher in diesen Geschäftszweig einschlägigen Artikel u. mit ihm verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./2. 1923 um M. 7 500 000, zu 140 % begeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20 (je nom. M. 4000 = 3 * RM. 20). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst., Masch. u. Einricht. 148 000, Geschäftsanteil 500, Vorräte 90 713, Aussenstände 56 143, Vorschuss 864, vorausbez. Versich.-Prämie 675, Depot u. Devisen 54, Kassa u. Postscheckguth. 2006, Avale 13 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 5000, Kredit. 48 650, Banken 59 758, Akzepte 30 650, Avale 13 000, Vortrag aus dem Vorjahr 4661, Reingewinn 1925/26 325. Sa. RM. 311 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 144 919, Handl.-Unk. 123 954, Abschr. 23 496, Reingewinn 325. Sa. RM. 292 696. – Kredit: Fabrikat.-Bruttoertrag RM. 292 696. Dividenden 1922/23 –1925/26: ?, ?, ?, 0 %. Direktion: G. Buck, H. Württemberger, Karl Truchsess. Aufsichtsrat: Bankdir. Adolf Lieb, Stuttgart; Ing. Ernst Künemund, Cannstatt; Gustav Bessmer, Stuttgart; Felix Böckheler, Heilbronn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Stuttgarter Bank e. G. m. b. H. Hildebrandsche Mühlenwerke, Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eine bedeutende, modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888. Zweck: Betrieb einer Weizen- u. Roggenmühle. Die Ges. kann sich nach Entscheid. des A.-R. auch an anderen kaufmänn. u. gewerbl. Unternehm. beteiligen. — Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. 1908 Ankauf der Stadt- mühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S., die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Besitztum: Die Grundstücke der Gesellschaft in Böllberg umfassen eine Fläche von etwa 73 047 qm, wovon 13 469 qm bebaut sind. Sie umfassen u. a. eine Roggen- mühle u. eine Weizenmühle, die bei normaler Wasserkraft eine Leistungsfähigkeit von 120 t pro Tag haben, ferner fünf Speicher, Geb. für die Reinigungsmasch., ein Kontorgeb., Stall u Scheune u. drei Wohnhäuser. Ausserdem besitzt die Ges. die Stadtmühle in Halle a. d. Saale, welche z. Zt. stilliegt, in Grösse von 4754 qm, von denen 1578 qm bebaut sind. Zahl der beschäft. Angestellten u. Arb. 87. Kapital: RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 2 Mill., lt. G.-V v. 15./4. 1921 erhöht um M. 1 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 12 Mill. in 11 500 Aktien u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1923 um M. 19 Mill. in 2000 Aktien zu M. 5000, 8000 zu M. 1000 u. 10 Vorz.-Aktien zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Hallescher Bankverein), davon M. 11 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 1 zu 22 Rentenmark plus Pauschale. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 1 610 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 40, 2000 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 40 St.-Akt. = 1 St., je RM. 5 Vorz.-Akt. = 1 St. u. = 10 St. in best. Fällen.