Kurs Ende 1913–1926: –, 357*, –, 180, –, 180*, 180, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert Berlin. ― ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1593 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, RM. 1 für je 1Vorz-Akt. zu RM 5 mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Areal-Wasserkraft 510 000, Geb. 423 000, Masch. 340 750, Bahnanschluss, Auto, Pferde 20 500, Mobil., Leihsäcke 4800, Waren 402 172, Debit. 299 585, Bankguth. 13 940, Eff. 100, Wechsel, Kassa 4574, Hyp.-Ausgleich 46 700. – Passiva: A.-K. 1 610 000, R.-F. 96 252, Delkr. 5000, Hyp. 265 650, Kredit. 81 326, Gewinn 7893. Sa. RM. 2 066 122. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 385 183, Abschr. 90 623, Gewinn 7893. – Kredit: Gewinnvortrag 2959, Rohgewinn 480 741. Sa. RM. 483 701. Kurs Ende 1913–1926: 148, 148.25*, –, 120, 167.50, 135*, 163, 254.50, 900, 6000, 13.5, 2.50, 28.75, 73.25 %. Notiert Berlin. In Halle Ende 1925–1926: 28, 73 %. (Aktien Nr. 1–32 000 an der Berliner Börse zugelassen.) Dividenden 1912/13–1925/26: 9¼, 9, 17, 12, 16, 9, 9, 9, 22, 30, 600, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: v. Beyer; Stellv. W. Matthes, C. Minner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Goethert; Stellv. A. v. Beyer, Hamburg; Fr. Liebau, Bank-Dir. Dr. Böhm, Halle; Rittergutsbes. Fr. Otto, Passendorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. W. A. Scholten Stärke- u. Syrupfabriken Akt.-Ges. in Brandenburg a. H. Neuendorfer Str. 57/58. Gegründet: 1./8. 1906 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetragen 11./6. 1906. Gründung s. dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme, Fortführung u. Ausgestalt. des unter der Firma W. A. Scholten in Brandenburg u. Landsberg betrieb. Unternehmens der Stärke-, Syrup- u. Dextrinfabrikation nebst Nebenbetrieben; die Herstellung, Verarbeitung von u. der Handel mit allen Produkten der Stärkeindustrie u. verwandter Industrien. – 1916 wurde die Stärke- u. Syrupfabrik der Firma Reitsema, Bölke & Parker G. m. b. H. in Kreuz erworben. Besitztum: Die Ges. hat Fabrikanlagen in Brandenburg a. H., Landsberg a. W. und Kreuz a. d. Ostbahn. Die Fabrikanlage in Brandenburg a. H. hat eine Fläche von 6 ha 68 a 62 qm u. liegt mit der einen Seite an der schiffbaren Havel u. wird von der Brandenburgischen Städtebahn begrenzt, von welcher aus ein Bahnanschluss- geleise auf das Fabrikgrundstück führt. Die Gebäude umfassen eine Stärke- u. eine Syrup- fabrik nebst Zubehör, eine Maisstärkefabrik, sowie eine für die Direktion eingerichtete Villa, endlich 6 Beamtenwohnungen. Vorhanden sind 5 Dampfmasch. u. 3 Dampfkessel. Die Fabrikanlage in Landsberg a. W. hat eine Fläche von 7 ha 47 a 60 qm u. wird von der schiffbaren Warthe, von der Preuss. Ostbahn, von welcher ein Anschlussgeleise auf das Fabrik- grundstück führt u. von anderen Fabrikgebäuden begrenzt. Die Fabrikanlage umfasst eine Stärke- fabrik mit 3 Trockenapparaten, eine grosse Syrup- u. Stärkezuckerfabrik mit dazu gehörigen Nebengeb., einer Direktionswohn. u. 3 Beamtenwohn. Die Fabrikanlage in Kreuz a. d. Ost- bahn, hat einen Flächenraum von 40 ha 89 a 67 qm, liegt nahe dem Bahnhof Kreuz u. ist mit der Ostbahn durch Anschlussgleis verbunden. Ausserdem besteht durch Feldbahngleis (auf eig. Gelände) Verbind. mit der schiffbaren Netze. Die Gebäude umfassen zwei Stärke- fabriken mit einem Trockenapparat, eine Hordentrockenanlage u. Pülpetrocknerei, eine Syrupfabrik mit dazugehörigen Nebengebäuden, ferner eine für die Direktion eingerichtete Villa sowie 5 Beamtenwohn. u. 1 Arb.-Kaserne. An Masch. sind 5 Dampfmasch. u. 4 Dampf- kessel vorhanden. Durch Besitz von Anteilen ist die Ges. beteiligt an dem Kartoffelstärke-Syndikat in Liqu. in Berlin u. an der Stärkefabrik Schollene G. m. b. H. in Schollene. —– Angestellte u. Arbeiter Ende 1923 ca. 400. Kapital: RM. 2 700 000 in 7200 Aktien zu RM. 200 u. 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1917 um M. 800 000. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 15./12. 1920 um M. 2 400 000. Lt. G.-V. v. 12./12 1922 erhöht um M. 9 100 000 in 2800 Aktien zu M. 1000 u. 1260 Aktien zu M. 5000; div.-ber. ab 1./9. 1922, hiervon angeb. bis 29./12. 1922 M. 8 800 000 zu 110 % (1:2). Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 13 500 000 auf RM. 2 700 000 in 7200 Akt. zu RM. 200 u. 1260 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu a. o. Rückl. oder zu Wohlfahrtszwecken. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 313 000, Geb. 964 172, Masch. 865 571, Bahn- gleise 99 318, Kassa 2974, Wertp. 4507, Wechsel 22 622, Schuldner 348 088, Beteil. 215 700, Waren 1 437 381, Betriebsmaterial. 471 642, Aufwert.-Ausgleich 26 977. – Passiva: A.-K. 2 700 000, R.-F. 300 000, Abschr. 171 270, noch nicht eingelöste Div. 80, Akzepte 528 131, Gläubiger 1 038 753, Aufwert. 33 721. Sa. RM. 4 771 955. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Gehälter 148 223, Steuern 70 513, Zs. 171 654, Abschr. 55 770. – Kredit: Gewinnvortrag 1100, Fabrikation 442 709, verschied. Einnahmen 2351. Sa. RM. 446 161.