1594 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1912/13–1925/26: 18, 20, 20, 18, 18, 15, 18, 20, 30 %, 2 GM., GM. 6 je M. 1000 A.-K., 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Theod. Best. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Willem Albert Scholten, Groningen; Stellv. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Wm. B. Parker. Kreuz (Ostbahn); Fabrikbes. Karl Knöllner, Rechtsanwalt Ludw. Paetsch, Neuruppin; J. N. Voorsmit, Groningen; vom Betriebsrat: F. Remus, A. Reiff. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Denecke's Braunschweiger Wurst- u. Fleischwaarenfabrik A.-G. vorm. Denecke & Himmel in Braunschweig, Wilhelmstorwall 23. 33 . 14./8. 1901, mit Wirkung ab 1./9. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Übernahmepreis 41 484 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fleisch- und Wurstwaren. Der Betrieb ruht z. Zt. Kapital: RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 540 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Aug. 1910 M. 57 617) um M. 60 000 durch Zus. legung der Aktien 9: 1. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 480 000 auf RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen. Ver S.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Hyp u. Kapitalforder. 40 000, Kassa 43, Postscheck 358, Postsparkassenamt Wien 114, Debit. 4825, Verlust 7951. –Passlva: A. -K. RM. 48 000. Kredit. 5293. Sa. RM. 53 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7969, Unk. 9728, zweifelhafte Ford. 1097. – Kredit: Waren u. Fabrikation 8501, Zs. 33 Verlust 7951. Sa. RM. 18 795. Dividenden 1914/15–1925/26: 4, 0, 0, 0, 0, Q, 0, % Direktion: Rob. Giffhorn. Aufsichtsrat: Vors. Robert Stephan, Zivil-Ing. Heinr. Judenberg sen., Frau Rob. Giffhorn, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konservenfabrik Braunschweig A.-G. in 3„. Hildesheimer Str. 25. Gegründet: 1./3. 1907; eingetr. 16./4. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Firma bis 26./1. 1922: Konservenfabrik Braunschweig A,-G.; dann geändert infolge Angliederung an 3 Konservenfabrik Joh. Braun A.-G. in Pfeddersheim, als Zweigniederlassung. Die Firma lautete dann bis zum 18./1. 1927: Konservenfabrik Joh. Braun. Zweck: Fortführ. des früher von der Konservenfabrik Braunschweig, eingetr. Genossen- schaft m. b. H., in Braunschweig betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 140 000 in 350 Inh.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 210 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 600. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. auf RM. 140 000 (3: 2) in 350 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1926: 1./5.–30./4.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 3 Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest Div. oder nach R.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Gebäude 85 800, Grundst. 35 000, Masch. 22 650, Utensil. 2550, Gleisanlage 6000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 2000. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 14 000. Sa. RM. 154 000. Dividenden: 1919/20–1925/26: 20, 30, 60, 0, 0, 0, 0 %. 1926 (8 Monate): 0 %. Direktion: Dir. Fritz Jentsch. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Arend, Gross Lafferde; Robert Jentsch, Barthold Guinand, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Konservenfabrik Gebr. Grahe Akt.-Ges., Braunschweig. Bültenweg 77/78. Gegründet: 15./1. 1927; eingetr. 5./2. 1927. Gründer: Firma Gebr. Grahe, ländliche Handelsges. (Raiffeisenscher Organisation) m. b. H., Gemüsebauverein e. G. m. b. H., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Schrader, Wenden; Generalagent Emil Ottemann jun., Braun- schweig; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage, Landwirt Hermann Glimmann, Wenden; Dir. Wilh. Giesecke, Hannover-Wülfel; Landwirt H. Schaper, Landwirt Wilhelm Lipper, Landwirt Fritz Bosse, Wenden: Landwirt Hans Giese, Gliesmarode; Landwirt Gustav Reinebolte, Weddel; Landwirt H. Becker, Querum; Spar- u. Darlehnskassenverein Glies- marode e. G. m. u. H., Gliesmarode. Als Sacheinlage werden in die A.-G. die Betriebe der bisber. off. Handelsges. Gebr. Grahe, Braunschweig, eingebracht (Einbring.-Wert RM. 85 000). Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von der off. Handelsges. in Firma Gebr. Grahe betriebenen Konservenfabrik, Fabrikation u. Vertrieb von Gemüse-, Frucht- und anderen Konserven sowie Fabrikation u. Vertrieb von ähnlichen Erzeugnissen.