Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1595 Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Giesecke, Hannover-Wülfel; Julius Eber, Braunschweig, Heinrich Schrader, Wenden. Aufsichtsrat: Dir. Andreas Bosse, Rechtsanw. Dr. Albert Bock, Braunschweig, Land- wirt Hans Fink, Rieseberg; Landwirt Christel Harke, Bechtsbüttel; Lankwirt Hermann Deumeland, Beienrode bei Flechtorf; Landwirt Heinrich Hoppe, Hondelage. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig, Bahnhofstr. 3/4. Gegründet: 15./1. 1881. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehm. des Handels, der Ind. u. der Landwirt- schaft in jeder zulässigen Form beteiligen. Der Grundbesitz beiäuft sich auf 4 Grundstücke die mit Wohn-, Fabrik- u. Lagergebäuden teilweise überbaut sind. Die Anlagen sind mit elektrischer Beleuchtung u. mit Gleisanschluss versehen. Kapital: RM. 2 015 000 in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.- Akt. zu RM. 20. A.-K. bis 1920 M. 1 560 000. Die G.-V. v. 17./7. 1920 beschloss Erhöh. um M. 940 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1921 um M. 5 500 000 in 2500 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 14./12. 1922 sind die bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umge- wandelt. Weitere Erhöh. lt. gleicher G.-V. um M. 5 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1921, erstere u. die umgewandelten Vorz.- jetzt St.- Akt. übern. von einem Konsort. (Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt A.-G. in Braun- schweig) zu 165 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 zu 175 %. Die Vorz.- Akt. sind zu 100 % begeb. u. sind im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Rückzahl. der Vorz.-Akt. im Wege der Kündig. mit 6monat. Frist vorbehalten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./9. 1924 von M. 13 Mill. auf RM. 2 015 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.- Akt. 200: 1) in 3120 St.-Akt. zu RM. 100, 8440 St.-Akt. zu RM. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. v. 1920. Gekündigt zur Rückzahl. zum 1./12. 1925. Der noch umlaufende Betrag ist lt. Bil. v. 30./9. 1926 aufgewertet mit RM. 12 507. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (seit 1923). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besond. Rückl., 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben RM. 2000 fester Jahresvergüt.), 1 % an jedes andere Mitglied (neben RM. 1000 fester Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 217 427, Bau-K. 1 078 200, Inv. 928 735, Mobil. 5300, Grundst. Bahnhofstr. 1 43 100, do. Frankfurter Str. 1 40 600, do. Wendenwehr 22 32000, Konsortial-K. 27 500, Wertp. 2871, Kassa 2928, Wechsel 4119, versch. Schuldner 1399 952, Zucker 1 357 316, Material. 205 994. – Passiva: A.-K. 2 015 000, 4½ % Teilschuldverschr. 12 507, R.-F. 400 000, a. o. Rückl. 230 000, Div. 3262, Akzepte-K. 85 000, versch. Gläubiger 2 495 802, Gewinn 104 472. Sa. RM. 5 346 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk., Geschäftsunk. usw. 1 329 095, Abschr.: Bau-K. 27 667, Inv. 75 866, Mobil. 514, Grundst.: Bahnhofstr. 1 354. Frankfurter Str. 1 233, Wendenwehr 22 198, Gewinnvortrag aus 1924/25 59 017, Gewinn 1925/26 45 454. – Kredit: Debit. 1 479 381, Gewinnvortrag aus 1924/25 59 017. Sa. RM. 1 538 399. Kurs Ende 1913–1926: 130, –*, –, 170, –, 135* –, 180, –, 15 250, 15, 81, 34, 68 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 10, 15, 15, 10, 15, 25, 25, 40, 60 %, G.-M. 1.05 auf je M. 500 Aktie, 7, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) 7 Vorstand: Ehlert, V. Heydel. Prokuristen: Robert Kolle. Hilmar Gödecke. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Arnold Rimpau, Braunschweig; Bankier Carl Ludwig Seeliger, Wolfenbüttel; Fabrikant Walter Buchler, Rechtsanw. Hans Munte, Braunschweig; Theodor Dschenfzig, Magdeburg; Dir. E. Müller, Barum; Finanzpräs. Dr. Oscar Stübben, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt A.-G., Braunschweig. Staatsbank. Deutsche Nährflockenwerke, Akt.-Ges., in Breisach. Gegründet: 24./6. 1920; eingetr. 31./12. 1920. Gründung siehe Jahrg. 1921/22. Ver- kaufs- u. Organisat.-Bureau in Berlin SW. 68, Friedrichstr. 209. Zweck: Erwerbung von Verfahren über die Erzeugung von Flocken aus Getreide u. die erwertung dieser Verfahren innerhalb Deutschlands und, soweit nicht Verträge entgegen- stehen, ausserhalb Deutschlands sowie die Erzeugung u. der Verkauf von Flocken aus Getreide, ebenso die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe. Kapital: RM. 50 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 400 000, dazu 1920 M. 4 100 000. Lt. G.V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 3 750 000. Lt. G.-V. v. 24./1. 1922 erhöht