⁊¾Ü & c H e Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. um M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 12./1. 1923 erhöht um M. 30 Mill. Weiter erhöht lt. G. V. v. 30./5. 1923 um M. 102 750 000, ausgeg. zu 147 %. Die Kap.-Unistell. erfolgte lt. G.-V. v. 4./6. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 150 000 durch Zus.-Ieg. der Akt. im Verh. 100: 1 u. Ermässig. des Nennwertes von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 23./12. 1926 hat Herabsetz. des Kap. um RM. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 31 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Einricht. 70 024, Kassa 791, Eff. 1, Vorräte 15 191, Verlust 64 399. – Passiva: A. K. 150 000, Akzepte 1850, Kontokorrent 98 359., Sa. Rll. 250 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 310 129. – Kredit: Erträgnisse 245 729, Verlust 64 399. Sa. RM. 310 129. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 100 000, Masch. u. Einricht. 66 719, Kassa 1063, Bankguth. 1502, Wechsel 900, Eff. 1, Vorräte 1140, Debit. 7152. Aufwert.-Aus.- gleich 1432, Verlustvortrag 1924 64 399, Verlust 1925 35 600. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 129 911. Sa. RM. 279 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 35 600. – Kredit: Verlust RM. 35 600. Dividenden 1921–1925: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ferd. Karoly, Dr. jur. Rudolf Schröder. Aufsichtsrat: Wilhelm Kalinke, Berlin; Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, B.-J „„ Dipl.-Ing. Gustav Meyersberg, B.- Grunewald. Zahlstelle: Ges. Kasse- Gustav A. Baal Getreide Akt.-Ges., Bremen. (In Liqu.) Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 6./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. 20./9. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Dr. jur. Siegfr. Aug. Fhmck- -Clamor, Bremen, Kohlhöckerstr. 71. Zweck. Handel mit Getreide, Futter- u. Lebensmitteln, insbes. Import. Kapital. M. 75 000 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Bankdir. Joh. Jost Georg (Geo) Becker, Heinr. Friedr. Wilh. Wester- schulte, Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Hans Degener-Grischow, Bremen. Bremer Rolandmühle A.-G. in Bremen, Holz- u. Fabrik-Hafen. Gegründet: 28./9. 1897; eingetr. 19./10. 1897. Zweck: Dampfmühlenbetrieb, Herstellung u. Handel mit Mühlenfabrikaten, Ankauf von Getreide und Futterartikeln zum Zwecke des Mühlenbetriebs, sowie der Betrieb mit dem Mühlengewerbe in Verbindung stehenden Geschäfte. Besitztum: Die Mühle ist in Bremen am Holz- u. Fabrikhafen gelegen u. besteht zur Haupt- sache aus 2 Mühlengebäuden, 2 Silos, 1 Masch.-Haus, 1 Kesselhaus, 1 Kontorgebäude, 1 grossen Wasserspeicher mit 2 Brücken, 1 Reparaturwerkstatt etc. Das Grundst. besitzt Eisenbahn- anschluss durch 7 Eisenbahngleise, welche teilweise das Grundstück ganz umziehen u. in seiner ganzen Front Lösch- u. Ladegelegenheit nach dem Hafen. In Betrieb sind eine grosse Siloanlage, eine Vorreinigungsanlage u. 2 Weizenmühlen u. 1 Roggenmühle. Ferner 1 grosser Wasserspeicher mit Lösch- u. Ladevorrichtung am Hafen. Kapital: RM. 5 015 000 in 10 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1903 um M. 500 000; weitere Erhöhung 1904 um M. 500 000; nochmals erhöht 1906 um M. 1 000 000. 1920 Erhöh. um M. 300 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit 20 fach. beschr. Stimmr. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1921 um M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 4 000 000 in 7000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. (Bankverein für Nordwestdeutschland A,-G., E zu 160 %, davon M. 6 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 2 zu 165 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 10 300 000 auf RM. 5 015 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 20: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen: I. M. 1 000 000 II. Emiss. in 4½ % Teilschuldverschr. von 1909, rückzahlbar zu 103 %. Rest gekündigt zum 1./7. 1923. Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet auf RM. 600. II. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1919, rückzahlbar zu 102 %. Rest zur Rückzahl. zum 1./7. 1923 gekündigt. Umlauf am 31./12. 1926 aufgewertet auf RM. 595. Die Ges. löst die Anleihe von 1909 bereits jetzt mit RM. 150 u. von 1919 mit RM. 50 pro M. 1000 Obl. ein. Die G.-V. v. 3./3. 1926 beschloss Ablös. der Genussrechte der Altbesitzer der Anleihen von 1909 u. 1919 durch Zahlung des Nennbetrages; gleichzeitig Künd. sämtl. Anleihen zum 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F. (Grenze 0 des A.-K.), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B.