= Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1597 Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 2 350 000, Werkeinricht. 950 009, Kontorutensil. 1, Material. 41 200, Debit. 3 745 248, Eff. 12 010, Waren 3 829 521, Kassa 6098, Wechsel 829 094. – Passiva: A.-K. 5 015 000, 4½ % Anleihe von 1909: 600, 4½ % do. von 1919: 595, R.-F. 256 000, Kredit. 6 066731, Delkr. 100 000, Gewinn 624 256. Sa. RM. 12 063 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 120 218, Handl.-Unk. 673 406, Reparaturen 224 749, Zs. 147 672, Gewinn 624 256 (davon: R.-F. 50 000, Div. 500 900, Vortrag 73 356). – Kredit: Vortrag aus 1925: 93 671, Betriebsgewinn 1 696 632. Sa. RM. 1 790 303. Kurs Ende 1913–1926: 123, –*, –, 145, –, 147*, 170, 381, 1600, 6900, 39, 60, 100, 130 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1913–1926: 11, 17, 17, 17, 17, 8, 8, 18, 25, 100 %, GM 20 je St.-Aktie, 10, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920–1926: Je 6 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. B. C. Erling, Dir. Hans Erling, Stellv. Joh. Fr. Fischer. Prokurist: Ed. Niemann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Heinr. Bömers, F. C. Schröder, C. H. E. Wätjen, Fritz Möller jun., Bremen. Zahlstellen: Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Deutsche Dampffischereigesellschaft ,Nordsee“, Bremen. Geschäftsleitung in Nordenham i. O. (Börsenname in Berlin: Nordsee Dampffischerei.) Gegründet: 23./4. 1896; eingetr. 6./5. 1896. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die Ges. unter- hält eine Anzahl Zweigniederl. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern u. anderen Fahrzeugen, jede Art der Zu- bereit. u. Verwert. des Fanges, Einricht. von Räuchereien, Herstell. von Lebertran u. Fisch- konserven sowie der Betrieb aller mit dem Fischfange zus.hängenden Nebengeschäfte. –— Erzeugnisse sind Fischkonserven, Fischräucherwaren, Klippfische, Fischmehl u. Lebertran. Besitztum: Die Anl. u. Betriebswerkstätten in Nordenham gruppieren sich um den der Ges. gehörigen etwa 45 000 qm grossen Fischereihafen Nordenham an der Unterweser. Die Pieranl., die sich an beiden Seiten des Hafens befinden, haben eine Gesamtlänge von über 1 km. Die darauf längslaufenden Gleise sind direkte Bahnanschlüsse, die das un- mittelbare Entladen von Kohlen, Holz usw. auf die betreffenden Lagerplätze aus den Bahnwagen gestatten, während der auf der Rückseite der Waren- u. Proviantlager, der Löschschuppen u. Räuchereihallen entlang laufende Privatanschluss das direkte Verladen der Waren ermöglicht. – Betriebsanlagen: Die Räucherei arbeitet mit 52 Räucheröfen, die Braterei mit 2 doppelteiligen, automatischen Fischbratöfen u. zahlreichen offenen Brat- öfen, die Marinieranstalt mit 3 automatischen Entgrätmasch. Eis für die Versorg. der Fisch- dampfer u. für den Versand der Fische wird in eigener Eisfabrik erzeugt, die bei normalem Betriebe täglich etwa 1300 Ztr. Stangeneis herstellt. Vorräte an Eis können in einem etwa 1200 t fassenden Eiskeller gelagert werden. Ausserdem sind vorhanden Löschschuppen; vollständige Schiffsreparaturwerkstätten, verbunden mit Dreherei, Schmiede, Klempnerei, Kupferschmiede, Zimmerei- u. Tischlerwerkstatt sowie Schweisserei; Netzmacherei, verbunden mit grossem Garn- u. Tauwerklager, Waren- u. Proviantlager; Klippfischwerk mit 20 Trocken- kammern, 4 Köpf- u. Entgrätmasch.; Fischmehlfabrik mit einer Tagesleist. von 700 Itr.; Tran-Extraktionsanlage. Die maschinellen Anlagen bestehen aus 6 grossen Drehbänken, 2 Hobel- u. Fräsmasch., 3 grossen Bohrmasch., 1 Dampfhammer, Blechbiegemasch., 5 Hobel-, Bohr- u. Abrichtmasch. (Zimmerei u. Tischlerei); Entstaubungsanl., 9 Fischverarbeit.-Masch., 2 Fahrstühlen, 2 Kreuzschlagmühlen, 3 Elevaroren, 6 Dosen-Verschlussmasch. — Die Ges. besitzt ferner eine eigene elektrische Licht- u. Kraftanlage mit 2 je 100 PS starken Masch. mit Gleichstrom-Dynamos; Transformatorenstation. An Geb. sind vorhanden ein Verwalt.-Geb., 26 Betriebsgeb. u. Lagerhallen, Arbeiter- u. Beamtenwohnhäuser. Die Flotte bestand Ende Juni 1926 aus 33 Dampfern mit insgesamt 7554 Bruttoreg.-Tons u. einem Schleppdampfer von 39 Bruttoreg.-Tons. Anfang 1927 wurden davon 10 kleinere Dampfer von insges. rund 1000 Nettoreg.-Tons an die Hochseefischerei Emden A.-G. verkauft. Es werden etwa 900 Arb. u. Angest. beschäftigt. Die Ges. betreibt insgesamt 117 Gross- und Kleinhandelsfilialen in den Städten Altona, Annaberg, Barmen, Berlin, Bielefeld, Bitterfeld, Bremen, Breslau, Chemnitz, Cuxhaven, Delmenhorst, Dortmund, Dresden, Eilenburg, Eisenach, Elberfeld, Erfurt, Erlangen, Frankfurt a. M., Fürth i. B., Haile a. S., Hannover, Kiel, Köln, Leipzig, Liegnitz, Mannheim, Mainz, Markranstädt, München, Nordenham, Nürnberg, Osnabrück, Plauen i. V., Remscheid, Vegesack, Weissenfels a. S., Wesermünde, Wien, Würzburg, Zwickau. Beteiligungen: Durch Besitz von Anteilen bezw. Aktien ist die Ges. an folgenden Unter- nehm beteiligt: Heinr. Gerlach G. m. b. H., Altona-Ottensen (100 %), Deutsche Dampffischerei „Nordsee“ G. m. b. H., Wien (100 %), Gemeinnütziger Nordenhamer Bauverein G. m. b. H. (100 %), Nordenhamer Häuserbau-Ges. m. b. H. (50 %), Chemische Fabrik Oldenbrok A.-G., Oldenbrok (15 %), Erste deutsche Stock- u. Klippfischwerke G. m. b. H., Wesermünde 66½ %), Kühlfisch-A.-G. Wesermünde, Wesermünde (38½ %), Deutsche Ottesen Gefrier- anlagen-Lizenzges. m. b. H., Wesermünde (25 %). – Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Arbeitgeberverband für das Nordwestdeutsche Fischereigewerbe, Bremerhaven, Verein der Arbeitgeber für Nordenham-Blexen, Nordenham, Deutscher Seefischerei-Verein, Berlin.