1598 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: RM. 8 Mill. in 40 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 3 Mill., bis 1910 erhöht auf M. 4 Mill. Über die Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. 1919 erhöht um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 27./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 250 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1920 um M. 5 Mill. in 5000 St.-Aktien u. um M. 250 000 in 250 Vorz.-Aktien Lt. G.-V. v. 8./10. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. Weiter erhöht April 1922 um M. 5 750 000 in St.-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 62 250 000 in 62 250 St.-Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Bankenkonsort., davon ein Teilbetrag den alten Aktion. zu 1000 % angeboten. Lt. gleicher G.-V. sind die M. 500 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./4. 1925 von M. 80 Mill. unter Einzieh. von M. 40 Mill. Akt., mithin von M. 40 Mill. auf RM. 8 Mill. durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens jedoch eine jährl. feste Vergüt.), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Dampferkapital 3 030 000, Nordenham Anlagen 760 000, Geschäfts- u. Wohnhäuser 3 936 000, Masch. u. Inv. 682 000, Kühlwagen 22 000, Kassa 92 083, Forder. 373 921, Waren u. Materialbestände 654 214, Eff. 36 832, schweb. Havarien 14 586, Beteil. 581 832, vorausbezahlte Versicher.-Prämien 15 818 (Bank-Kaut. 40 000). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, Gläubiger 621 754, Rückst. 209 660, (Bank-Avale 40 000), Reingewinn 567 875. Sa. RM. 10 199 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Steuern u. Zs. 771 475, Abschr. 359 747, Reingewinn 567 875 (davon Div. 480 000, Vortrag 87 875). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 26 601, Geschäftsgewinn 1 672 496. Sa. RM. 1 699 097. Kurs: In Bremen Ende 1913–1926: 104, 109*, –, 147, –, 165*, 279, 424, –, 12 000, 31, 12 8, 32, 130 %. Eingef. Febr. 1900. – In Berlin Ende 1924–1926: 12.40, 28.75, 130 % Das gesamte A.-K. ist an beiden Börsen eingeführt. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 5, 7, 12, 14, 14, 14, 20, 20, 20, 0, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Hans Friedr. Wriedt, Ernst Flohr, Nordenham; Heinr. Liebtrau, Bremen. Prokuristen: E. Küster, F. Schäcker. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier J. F. Schröder, Stellv. Gen.-Kons. Dr. Aug. Strube, Bremen; Gen.-Konsul Fr. Hincke, Berlin; Emil Wätjen, Paul Barckhan, Wilh. Oelze, Hermann Marwede, Bremen. Zahlstellen: Nordenham: Ges.-Kasse; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank Bremen: J. F. Schröder Bank. * Hanseaten-Werke Akt.-Ges. in Bremen, Vahrerstr. 176. Gegründet: 2./11. 1921; Beginn 13./11. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 270 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 44 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 20 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 5000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 13./2. 1923 um M. 30 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, die den bisher. Aktion. im Verh. 5: 4 zu 900 % angeb. werden sollen. Lt. a. o. G.-V. v. 25./6. 1923 erhöht um M. 40 Mill. in 40 Inh.-Akt. zu M. 1 Mill. zum Kurse von 115 %. Die Kap.-Umstell. sollte lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 erfolgen. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zugleich Erhöh. um RM. 220 000 in 44 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. a. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 600, Masch. u. Inv. 222 400, Warenlager 142 737, Debit. 33 630, Kassa u. Postscheckguth. 2905, Verlust 129 278. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit.: Bank 10 690, Lieferanten 14 949, sonst. 495 648, Akzepte 21 438, Rückstell. 5824. Sa. RM. 818 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 186 491, Betriebs- u. Handl.-Unk. 165 987, zweifelhafte Forder. 1190, Abschr. 19 072. – Kredit: Gewinn auf Waren 243 464, Verlust-Vortrag 129 278. Sa. RM. 372 742. Kurs Ende 1925 –1926: 23.52, 59 %. Freiverkehr Bremen. Dividenden 1921/22 – 1925/26: 25, 0, 0. 0, 0 %. Direktion: Otto Christian Schmidt, Bremen. Prokuristen: Hermann Heinrich Büscher, Otto Hamann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. Helmuth Jaeger, Dr. Joh. Jung- hanns, Paul Meinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.