― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1599 Kaffee-Handels-Akt.-Ges. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 21./6. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 20./7. 1906. Über den Gründungshergang s. Jahrg. 1920/21. Zweck: Erwerb, Bearbeitung u. Vertrieb von Kaffee u. anderen Produkten, insbes. die Herstellung von koffeinfreiem Kaffee, Erwerb von Grundstücken und Anlagen zu diesen Zwecken. Die Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Herstell. des coffeinfreien Kaffees „Marke Kaffee Hag“ u. des „Hag-Extraktes“'. Sie errichtete in Bremen eine Fabrik, zu welchem Zwecke ein Grundstück erworben wurde, u. brachte im Dez. 1907 koffeinfreien Kaffee an den Markt. 1914–17 Erweiterungsbau der Fabrik. Die Auslandspatente wurden im Juni 1908 an ein Konsort. bzw. an die Kaffee-Patent-Akt.- Ges. in Bremen verkauft. Die Ges. hat sich einen Viertelgewinnanteil an dem Nettoerlös aus der Weiterveräusser. resp. Ausbeut. der gesamten Patente vorbehalten. 1913 fand dann der Erwerb des A.-K. der Kaffee-Patent-A.-G. statt. Die Frage der sachgemässen Verwert. des erzeugten Koffeins hat durch vertragliche Bindung mit der in Bremen gegründeten Koffein-Korporation eine sowohl für Inland wie Ausland günstige Lösung gefunden. Im Sept. 1919 konnte wieder mit der Fabrikation u. dem Verkauf begonnen werden. 1919/20 Erricht. einer Holzveredelungs- Abteil., in der durch ein besond. Pressverfahren (Lignostone) deutsche Laubhölzer sehr stark verdichtet werden, so dass sie die Eigenschaften der ausländ. Harthölzer nicht nur erreichen, sondern erheblich übertreffen. Vielseitig anwendbar für techn. Artikel u. Luxus- Art. u. auch dort, wo Horn, Bein, Gallalith, Hartgummi u. ähnl. Produkte Verwend. finden. 19021/22 wurde die Hag-Kaffeehaus-Abt. eingerichtet, die in allen grösseren Städten Kaffee- häuser als Propagandastützpunkte errichten will. In Betrieb sind die Kaffee-Hag-Stuben in Bremen, Hamburg, Berlin, München, Münster u. Norderney. Kapital: RM. 5 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 20 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000; bis 1910 erhöht auf M. 2 500 000. Näheres s. Jahrg. 1920/21. 1913 Erhöh. um M. 500 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1921 um M. 2 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1921 um M. 10 000 000 in 9300 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 18 000 000 in 17 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 000 000 in 57 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1922. Von den neuen St.-Akt. wurden den bisher. Aktion. auf je 2 Vorz.- u. St.-Akt. je eine neue St.-Akt. zum Bezuge angeb. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umwandl. der 5000 Vorz.-Akt. in St.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 60. Die G.-V. v. 16./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 2 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die neuen Akt. sollen zur Interessennahme an anderen Unternehmen dienen. Anleihen: 1) M. 1 050 000 in 5 % Obl. von 1913. 2) M. 2 Mill. in 6 % Obl. von 1920. 3) M. 3 Mill. in 6 % Obl. v. 1921. Zahlst.: Bremen: Carl F. Plump & Co. Die Ges. kündigte sämtl. Anleihen zum 1./8. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für die Anl. v. 1913 mit RM. 150, für die Anl. v. 1920 mit RM. 10.50 u. für die Anl. v. 1921 mit RM. 9.07 für je nom. M. 1000. Ablös. der Genussrechte (Anleihe von 1913) mit RM. 100 für je M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von insges. RM. 10 000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. 311 500, do. Geb. 991 300, Geschäfts- u. Miethäuser 2 094 800, Verkehrsmittel 30 770, Betriebs- u. Masch.-Anl. 620 942, Inv. 418 753, Waren 602 887, Material 180 018, Kassa 13 380, Wertp. 73 097, Beteil. 2 082 054, Aussenstände 6 731 834, (Avale 1 945 000, Bank für Industr.-Oblig., Beteil. 116 500). – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 174 348, nicht abgehob. Div. 3140, Anleihen u. Darlehen 2 577 959, Hyp. 515 942, Buchschulden 5 249 846, (Avale 1 945 000, industr. Bankschuld-K. 116 500), Gewinn 630 101. Sa. RM. 14 151 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 605 368, Gewinn 630 101 (davon: R.-F. 75 651, Div. 500 000, Vortrag 54 449). – Kredit: Vortrag aus 1925 56 110, Geschäftsüberschuss nach Abzug der Unk. u. Steuern 1.179 358. Sa. RM. 1 235 469. Kurs Ende 1925–1926: Im Freiverkehr Bremen: 58.50, 117.5 %; im Freiverkehr Hamburg: 55, 108 %; im Freiverkehr Hannover: 50, 119 %. Dividenden: 1912/13–1922/23: 4, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 6, 0 %; 1923 (6 Mon.) bis 1926: 0, 5, 10, 10 %. Direktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer; Stellv. Aug. Beiss, Hermann Rickens. Prokuristen: Kurt Pollack, Hans Vette, Ernst Hintzmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius; Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, I. R. Surmann, Heinr. ―――――――――Z―――――,―Z―Z―=―――――§――l=―ùn.―――――――――́―Z