1600 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Wiede, Hamburg; Konsul Emilio Gaissert, Zürich; Prof. Dr. Tjaden, Bremen. Betr.-R.-Mitgl.: Fr. Müller, H. Oentrich. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., J. F. Schröder Bank-K. a. Akt., Bankverein für Nordwestdeutschland. Wendt's Cigarrenfabriken Aktiengesellschaft in Bremen, Hornerstrasse. Gegründet: Durch Übernahme der 1875 gegründeten Cigarrenfabriken von Herm. Otto Wendt 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./6. 1900. Übernahmepreis M. 700 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabaksfabrikaten aller Art und Handel mit Tabak. Kapital: RM. 550 000 in 11 000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 28./3. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000, zu 125 % 1: 1 angeboten. Lt. G.-V. v. 28./10. 1922 erhöht um M. 2.5 Mill, angeb. 1: 1. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 8 Milll., durchgeführt nur bis um M. 6 Mill., davon M. 2.5 Mill. 1: 1 zu 100 % plus Stempel angeboten. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 550 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2382, Grund u. Geb. 189 707, Masch. u. Utensil. 32 052, Warenlager 445 713, Debit. 193 433, Eff. 40, Schutzrechte 20 000. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 34 026, Kredit. 219 340, Gewinn 79 962. Sa. RM. 883 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 673, Gewinn 79 962 (davon R.-F. 3530, Div. 66 000, Vortrag 10 431). – Kredit: Vortrag aus 1925 9345, Bruttoertrag abzügl. Geschäfts- Unk., Steuern usw. 88 290. Sa. RM. 97 635. Kurs Ende 1922–1926: 1240, 3, 4, 68, 130 %. In Bremen notiert. Dividenden 1913–1926: 24, 27, 30, 46, 39, 25½, 17, 25, 30, 100, 0, 8, 8, 12 %. Coup.-Verj.: „ Vorstand: Friedr. Tönges, H. Oesterhaus. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Dr. Degener-Grischow, Bankier Albert Ernst Weyhausen, J. J. Georg Becker, Bürgermeister Herm. Christ. Ferd. Hildebrand. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder K.-G. a. A. Wiehe & Weber, Akt.-Ges. in Bremen, Hermannstr. 104/109. Gegründet: 17./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Gründer s. Jahrg, 1922/23. Zweck: Handel u. Fabrikation von Selterwasser, Brauselimonaden, Fruchtlimonaden, alkoholfreien Getränken, destilliertem Wasser, ferner der Handel mit Kohlensäure, Medizinal- tafelwassern u. Spirituosen u. sonstige Handelsgeschäfte jeder Art, insbes. Übernahme der Geschäfte der früh. offenen Handelsges. Wiehe & Weber in Bremen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 60 000 (50: 1) in 3000 Aktien zu RM. 20. „ Geschäftsjahr: 1./10.–31./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 48 000, Masch. u. Geräte 16 713, Kontorinv. 1000, Fuhrwerk 22 026, Waren u. Material 54 522, Kasse 283, Debitoren 18 707, Eff. 3900, Verlust 3118. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 5721. Hyp. 32 500, Kredit. 56 415, Bank-K. 13 633. Sa. RM. 168 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8953, Gesamtunk. 140 623. – Kredit: Betriebserträgnis 146 459, Verlust 3118. Sa. RM. 149 577. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Weber, Bremen. „ Aufsichtsrat: Dr. H. Flügge, E. Koeppe, Hans Starke, Heinrich Frickhoeffer, Georg Tobeck. Zahlstellen: Ges.-Kasse; J. F. Schröder Bank. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Gegründet: 28./9. 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden später beschafft. Zur Zeit besitzt die Ges. 14 Fischdampfer u. 4 Dampflogger. Die Ges. besitzt zu ihrem Betriebe ein Geschäftshaus am alten Hafen in Bremerhaven nebst Reparaturwerkstatt u. Netzboden M