Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1601 sowie eine eigene Eisfabrik. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. Kapital: RM. 2 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Erhöhung um M. 600 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 1 Mill. sowie lt. G.-V. v. 16./10. 1920 um M. 1 400 000, angeb. den alten Aktionären zu 130 %. Lt. G.-V. v. 14./3. 1923 erhöht um M. 5 800 000 in 5800 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922. Umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924; von M. 10 Mill. auf RM. 2 Mill. durch Abstempel. des Nennwertes der 10 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %, gekündigt zur Rückzahl. per 1./7 1923. Aufgewertet per 1./7. 1924 mit RM. 7800. Einlös. erfolgt zu RM. 150. Im Umlauf Ende Juni 1926 RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Dampfer u. Logger 1 743 960, Geb. 162 351, Invent., Heringsfischerei-Fanggeräte u. Trockn.-Anlage 103 161, Masch. u. Geräte (Eisfabrik u. Werk- statt- u. Klippfischanlagebetr.) 40 480, Beteil. 55 750, Kassa 769, Debit., Bankguth. usw. 498 932, Eff. 2, Netzmacherei der Hochseefischereiabteil. 47 491, Reparatur-Werkst.-Betriebs- Konto 22 370, Heringsfischerei-Betriebs-Kto. 51 411, Schiffszimmerei do. 3837, Klippfisch-Kto. 6828. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 150, R.-F. 300 000, Assekuranz-R.-F. 315 544, nicht erhob. Div. 1425. Kredit. 108 487, Reingewinn 11 737. RM. 2 737 345. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 191 661, Reingewinn 11 737. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 1297, Betriebsgewinn 202 100. Sa. RM. 203 398. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000, 30, 17, 50, 103 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0, 0, 4, 0 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Georg Ludolph, Bremerhaven; Heinrich Dierksen, Bremen; H. Julius, Bremerhaven; Bank-Dir. Carl Becker, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: J. F. Schröder Bank, Filiale Bremerhaven. * Hochseefischerei Niedersachsen Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 29 /6. 1918; eingetr. 27./8. 1918. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 9./5. 1925: Rostocker Hochsee-Fischerei-Akt.-Ges. mit Sitz bis 28 /3. 1925 in Rostock. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meereserzeugnissen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer: ,Consul Pust', „Oscar Hillegaart“, „Seehund', „Seeteufel', „Seelöwe“ u. „Seewolf“. Lt. G.-V. v. 18./11. 1926 ist durch Fusion das Vermögen der Hanseatischen Hochseefischerei „Vorwärts“ A.-G. in Bremerhaven als Ganzes auf die Ges übergegangen. Kapital: RM. 111 200 in 1112 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 106 %. Die G.-V. v. 24./4. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um bis M. 1 000 000, angeboten 2: 1 zu 106 %. Es wurden M. 700 000 gezeichnet u. ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 100 000 in 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 30fach. St.-Recht, begeben zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 558 000 in 6900 St.-Akt. zu RM. 80 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 60 (M. 1000 St.-Akt. = RM. 80, M. 1000/Vorz.-Akt. = RM. 60). Die G.-V. v. 18./11. 1926 beschloss Herab- setzung des A.-K. von RM. 558 000 auf RM. 61 200 u. Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ferner Wiedererhöh. um RM. 50 000 auf RM. 111 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., „ Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Dampfer 770 000, Kassa 1305, Debit. 55 332, Eff. 14 660, Netzm.-Betr.-Einricht. 5222, Lager 45 819, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 111 200, R.-F. 24 000, freie Res. 48 948, Darlehn 490 000, Bank 2193, Kredit. 136 985, Hyp. 21 693, Akzepte 57 320. Sa. RM. 892 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 225 099, Abschr. 495 694, Dampfer- betrieb 1 306 917, Handl.-Unk., Zs., Steuern, Gehälter etc. 119 084, freie Res. 30 828. – Kredit: Überschuss durch Zus. leg. des A.-K. 901 800, Betriebs- u. sonst Einnahmen 1 275 822. Sa. RM. 2 177 622. Dividenden 1918–1926: 0 %. Direktion: Herm. Schütte, Bremerhaven. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Becké, Stadtrat Hentschel, Stadtverordneter Haverkamp, Stadtrat Oppermann, Stadtrat Seidel, Bremerhaven; Bank-Dir. Maluvius, Wesermünde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Bankverein für Nordwestdeutschland. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 101