Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1603 Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Komm.-Rat Ludwig Przedecki. Aufsichtsrat. Vors. Generallandschaftssyndikus Geh. Regierungsrat Paul Grützner, in Breslau; Frau Professor Kläre Boermel, Grunewald; Frau Dr. Eleonora Wolf, Montreux, Dipl.-Ing. Hans Günther Grützner, Breslau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Schrag & Sohne Akt.-Ges., Bruchsal. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Hervor- gegangen aus der 1868 gegr. off. Handelsges. Schrag & Söhne. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz sowie der Betrieb von Malz- u. Getreide- handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 210 000 in 210 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pari.. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 140 000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 70 000, div.-ber. ab 1./9. 1925. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Wechsel 159 760, Kassa 7565, Säcke 5500, Immobil. 75 500, Masch. 59 000, Debit. 67 513, Vorräte 65 666. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 42 000, Hyp. 68 500, Kredit. 48 906, Gewinn 71 097. Sa. RM. 440 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 671, Abschreib. 10 597, Reingewinn u. Vortrag 71 097 (davon: Div. 21 000, R.-F. 42 000, Tant. an A.-R. 2150, Vortrag 5947). – Kredit: Betriebsüberschuss 126 014, Gewinnvortrag 17 352. Sa. RM. 143 366. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 10, 10 %. Direktion: Max Heinsheimer, Ludwig Kuhn. Prokurist: Otto Schrag. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hugo Schrag, Karlsruhe; Fabrikant Alfred Kuhn, Sigmund Sulzberger, Bruchsal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt-Ges. Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925 Schlossbrauerei Brühl A.-G.. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RMW 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 89 800, Masch. 38 250, Fuhrpark 16 125, Vorräte 19 744, Kassa 10 549, Eff. 1000, Debit. 67 443. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 17 500, Kredit. 13 613, Gewinn 36 798 (davon: R.-F. 30 000, Vortrag 6798). Sa. RM. 242 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 526, Saldo 36 798. Sa. RM. 48 325. – Kredit: Vortrag 2347), Fabrikations-K. 45 977. Sa. RM. 48 325. Dividenden 1913/14–1925/26: 2, 0, 2, 2, 2, 3, 2, 2, 2, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. –— Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikett, werk Berggeist abgeschlossen. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zus.hängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Zuckerproduktion 1916/17–1926/27: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000, 52 000, 65 600, 2, ?, 90 800 dz; Rübenverarbeit.: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000, 512 900, 502 500, 491 000, 673 727, 750 000 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 050 000, 16./2. 1921 Erhöh. um M. 2 100 000 zu 110 %, weiter erhöht 28./9. 1921 um M. 1 050 000 u. 14./12. 1921 um M. 4 200 000. Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 8 400 000 durch Abstempel. der 8400 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 641 700, Geb. 503 474, Masch. 592 523, Geräte 1632, Bahnanschluss 24 960, Fuhrpark 728, Schlammweiher 20 369, Wertp. 13 720, Kassa 4305, Wechsel 19 612, Bestände 573 840, Schuldner 302 809, Aufwert.-Ausgleich 93 695. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, nicht abgehob. Gewinnanteile 3033, Gläubiger 740 253, Aufwert. 106 195, Gewinn 95 887. Sa. RM. 2 793 369. 101*