Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1605 Dividenden 1921–1926: 12, 150, 0, 0, 0, 7 34 Direktion: Wilh. Friedrich. Aufsichtsrat: Vors. Hans Werner Bosse, Stadthagen; Stellv. Privatier Heinr. Köritzer Rechtsanw. Dr. Böttcher, Bückeburg; Heinr. Heine. Stadthagen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bückeburg: Niedersächs. Bank, Fil. der Dresdner Bank. Geppert & Cie., Akt.-Ges. in Bühl. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./4. 1919; eingetr. 18./6. 1920. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Geppert & Cie. betriebenen Wein- handlung in Bühl. Kapital: RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 200 000 in 500 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva:. Grundst. u. Geb. 36 100, Fässer, Fuhrpark, Geräte 12 500, Kassa, Post-, Bankguth., Wechsel, Wertp. 12 485, Aussenstände 48 932, Waren 207 576. =– Passiva; A.-K. 220 000, Schulden 89 335, do. 8258, Sa. RM. 317 594. Dividenden 1919/20–1925/26: 20, 20, 0, 0, 0, 0, % Direktion: Adolf Geppert; Stellv. Walter Peter, Rudolf Geppert, Bühl. Prokurist: Molthan. Aufsichtsrat: Vors. Gastwirt Gustav Hauss, Neufreistett; Stellv. Hotelbes. Emil Peter, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Arnold André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch, Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf u. Gehlenbeck. Kapital. RM. 750 000 in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. – Goldmarkeröffn.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Anlage 76 824, Vorräte 781 813, Kassa, Wechsel 99 366. –Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 10 000, do. II 13 931, Kontokorrent 130 584, Nettoüberschuss 53 488. Sa. RM. 958 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 10 736, Nettoüberschuss 53 488. Sa. RM. 64 225. – Kredit: Betriebsüberschuss nach Abzug sämtlicher Kosten des 7 Betriebes RM. 64 225. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion. Fritz André, Walter André. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Georg André, Frau Georg André, Frau Dr. Walter Eggerss. Berlin; Arnold Richard André, Tres-Rios. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Barmer Bank-Verein. Oscar Dörffler Akt.-Ges. in Bünde i. Westf, Roonstr. 33. Gegründet: 24./11. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 23./12. 1920. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fleischkonserven u. verwandter Waren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Firma Oscar Dörffler in Bünde i. W. betriebenen Fabrikgeschäftes sowie die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Der Grundbesitz umfasst 10 000 qm, die Fabrik bedeckt eine Fläche von 2650 qm, die nutzbare Arbeitsfläche der Fabrik beträgt 7000 am, in dieser sind untergebracht: Kühl- u. Lagerräume, Pöckelei, Büroräume, Versand- u. Fabrikationsräume, 2 Schlachthallen, Einarbeitungsräume, Ver- arbeitungsraum usw., 20 Räucherkammern, Packerei, Verschlussräume u. Kocherei. Ferner Räume für die Kochwurstfabrik., Schlosserei u. 12 Räuchereien u. Trockenanlage für die Schinkenfabrik. Ausserdem besitzt die Ges. eine eigene Blechemballagenfabrik, in der sit sämtliche benötigten Dosen selbst herstellt. Dem Betriebe dienen 146 Fleischerei- u. Hilfs- masch., 30 Kochkessel u. Autoklaven, sowie zahlreiche Transportgeräte. Z. Zt. werden c.. 325 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Im Dez. 1926 wurde in Berlin eine Fabrikations- Zweigstelle eingerichtet, die ausschliesslich frische Schinken u. Würstchen herstellt u. den Vertrieb sämtl. Erzeugnisse in Berlin durchführt. Kapital: RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3, letztere haben 6 % (Max.) Vorz.-Div., Vorbefriedigung im Liqu. falle u. 15 fach. St.-R. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. Lt. G.-V. v. 21./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000, abermals erhöht am 17./12. 1921 ―――――――