1606 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. um M. 3 300 000 in 3000 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 11./12. 1922 erhöht um M. 12 600 000 in 12 000 St.-Aktien u. 600 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1923 um M. 23 100 000 in 22 000 St.-Aktien u. 1 100 Vorz.-Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 42 Mill. auf RM. 806 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 42 000, Geb. 340 000, Masch. u. Anlagen 75 000, Inv. 35 000, Kassa 1756, Wechsel 4053, Schuldner 298 423, Vorräte 401 956. – Passiva: A.-K. 806 000, R.-F. 80 000, nicht erhob. Div. 3531, Rückst. für Steuern, Löhne, soz. Versich. usw. 86 332, Gläubiger 61 650, Akzepte 30 109, Reingew. 130 565. Sa. RM. 1 198 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 662, Reingewinn 130 565 (davon: R.-F. 600, do. II 20 000, Div. 80 360, Vortrag 29 605). Sa. RM. 203 227. – Kredit: Fabrikations- gewinn RM. 203 227. Kurs Ende 1923–1926: 3.3, 1⅝, 65,50, 142 %. Seit 1923 in Berlin notiert 1920/21–1925/26: 14, 30 %, 50 GPf., 8, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1924/25: Je 6 %. Direktion: Oscar Dorffler, Bad Oeynhausen; Carl Schürmann, Ennigloh; Werner Schuband;, Bünde i. W. Prokurist: Josef Wülfinghoff. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Friedr. Gluud, Minden i. W.; Martin Gummich, Sorau; Oscar Tilgner, Pitschen (Oberschl.); Eugen Dörffler, Jul. Schwarz, Berlin; vom Betriebsrat: G. Feldmann, H. Gräfe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Bremen, Bünde i. W., Hannover, Minden i. W., Stutt- gart: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin, Essen: Gebr. Hammerstein; Berlin: Schwarz, Goldschmidt & Co.; Barmen, Essen: Barmer Bankverein. Zuckerfabrik Calbe, Akt.-Ges. in Calbe a. S. Gegründet: 18./6. bezw. 6./12. 1910, mit Wirkung ab 1./3. 1910; eingetr. 14./12. 1910. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s Jahrg. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Zucker aller Art sowie Iandwirtschaftl. Produkte u. landwirtschaftl. Konsumartikel u. der Betrieb aller damit verwandten Gewerbszweige. Rübenverarbeit. 1915/16: 335 000 Ztr. inkl. Rüben von Grimschleben. 1917/18–1919/20 hat die Fabrik nicht gearbeitet. Rübenverarbeitung 1920/21–1925/26: 260 000, 330 000, 630 000, 660 000, 938 000, 600 000 Ztr. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. 1913 Zus.legung der Aktien 4: 1, also auf M. 200 000. Gleichzeitig wurden 150 neue Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1913–1921: M. 350 000. Nach G.-V.-B. vom 22./6. 1921 wurde das A.-K. um M. 1 150 000 erhöht. Auf diese A.-K.-Erhöh. wurden ausgegeben: M. 700 000 auf den Inhaber lautende Aktien Lit. A in Stücken von je M. 1000 u. M. 450 000 auf den Namen lautende rübenbaupflichtige Aktien Lit. B, u. zwar: 200 Aktien zu je M. 1000, 400 Aktien zu je M. 500, 200 Aktien zu je M. 250. Die Begeb. der neuen Aktien erfolgte zu einem Kurse von 110 %. Lt. Reichsmark-Eröffn.-Bilanz per 1./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die rübenbau- pflichtigen St.-Akt. sind in auf den Inhaber lautende Aktien von je RM. 1000 umgewandelt worden. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 204 351, Geb. 430 000, Masch., Apparate u. Geräte 580 000, Utensil. 1620, Werkz. 2430, Pferde u. Gespanne 2430, Zentesimalwagen 21 150, Anschlussgleis 43 510, Aufwert.-Ausgl. 10 000, Verlust 30 651. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 29 500, Kredit. 296 642. Sa. RM. 1 326 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 43 371, Abschr. auf Aufwert.-Ausgl. 5000. – Kredit: Gewinnvortrag 985, Pacht 16 734, Verlust 30 651. Sa. RM. 48 371. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 6, 7½, 7½, 15, 50, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Paul Pillhardt, Dir. E. Galle, Calbe a. S. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Stellv. Dir. Fischer, Genthin; Amtmann Otto Kampe, Klein Mühlingen; Oberamtmann R. Meissner, Domäne Altenburg b. Nienburg; Gutsbes. W. Bertram, Gross Mühlingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg: Commerz- u. Privat-Bank. Aktien-Stärkefabrik Calvörde in Calvörde b. Helmstedt. Gegründet: 1891. Fabrikation von Kartoffelstärke, verbunden mit Kartoffeltrocknung. Kapital: RM. 112 992. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 42 800 in 428 Aktien zu RM. 100 (2 * RM. 50) beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.