Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1607 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 163, Säcke 1, Acker u. Wiesen 6200, Geb. 15 000, Masch. 15 600, Buchforder. 5566. – Passiva: A.-K. 21 400, Buchschulden 21 130. Sa. RM. 42 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 5917, Säcke 2814, Zs. 1737, Steuern 4231, Geschäftskosten 20 291, Abschr. 94 666. – Kredit: Schürpe 609, Pacht 1181, Fabrikat. 6625, Flocken 4203, Gewinn aus vorjähr. Rechn. 40, Gutschrift aus Zus. legung des A.-K. 107 000. Sa. RM. 119 659. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1925/26: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799, 613 703, GM. 35.90, 21.80, 0. Direktion: Wilh. Petry, H. Wagener. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Petry, Calvörde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boa-Lie-Akt.-Ges., Charlottenbur Charlottenburger Ufer 70. Gegründet. 26./4. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Getränken, namentl. von alkoholfreien u. alkohol- armen Fruchtgetränken, wie Boa-Lie, Pomril u. dergl., sowie ferner der Erwerb u. die Ver- äusserung zweckdienlicher Patente u. Lizenzen. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 10 Mill. zu 400 %, Rest zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1923 um M. 20 Mill. in 1500 Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon wurden M. 10 Mill. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 1000 % plus Stempel angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 26./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 20 000, derart, dass an Stelle von M. 40 000 bisher. Aktien eine Aktie über RM. 20 trat. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 7816, Fabrikutensil. 1410, Inv. 1780, Fuhr- werk 4990, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 2238, Flaschen 29 137, Emballagen 2778, Waren 5878, Rohmaterial. u. Material. 3030, Kaut. 1, Eff. 1, Debit. 4653, Dubiosen 400, Bank, Postscheck, Kassa 497, Verlustvortrag 817. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 36 239, Akzepte 9191. Sa. RM. 65 430. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 7279, Geschäfts-Unk. 45 062, Ver- triebs-K. 41 442, Fabrikat. 60 732, Reparat. 1658, Schreib- u. Drucksachen 790, Assekuranz 876, Reklame 41 002, Zs. 1973, Dubiose 433, Patent 65, Abschreib. 5652. – Kredit: Erlös aus Boa-Lie 203 041, do. aus Brunnen 3111, Verlust 817. Sa. RM. 206 969. Dividenden 1924–1925. 0, 0 %. Direktion. Kurt Gottschling, Brauereidir. Viktor Kowalewski. Aufsichtsrat. Vors. Gen.-Dir Guido Hackebeil, Exz. Cuno v. Rantzau, Schwerin i. M,; Dr. jur. Ernst Kliemke, Bankdir. Willy Schneider, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsch-Holländische Kaffee, Tee und Kakao A.-G. in Charlottenburg, Eosanderstr. 3. Gegründet: 2./7., 28./7. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Anschaffung von Kaffee, Tee, Kakao und verwandten Waren und der Vertrieb dieser Waren an Kleinhändler in Deutschland und in anderen Ländern unter möglichster Ausschaltung des Zwischenhandels. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 11 Mill. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 3293, Kassa 398, Debit. 2577, Postscheckguth. 130, Kapitalentwert. 6363, Warenbestand 2683, Verlust 1713. – Passiva: A.-K. 12 000, Gewinn- vortrag 1924 26, Kredit. 5133. Sa. RM. 17 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 837, Rabatt 720, Unk. 5106, Gehalt 4326. – Kredit: Bruttogewinn 6594, Warenbestand 2683, Verlust 1713. Sa. RM. 10 991. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Gustav Appel, Berlin. Aufsichtsrat: Paul Neumann, B.-Tempelhof; Curt Lenoir, August Streubel, Charlotten- burg; Reg.-Inspektor Leo Fabian, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Charlottenburg 2, Carmerstr. 10. (Börsenname: Grosshandel für Getreide.) Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Gründungshergang s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses