1608 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu.- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels- Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges., an der 1923 gegründeten Rheinischen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Düsseldorf, an der 1923 gegr. Süd- deutschen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Mannheim, sowie an der Rathenower Dampfmühlen Akt.-Ges. in Rathenow. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Westdeutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf. – 1925/26 wurde die Rheinische Gross- handels-A.-G., Düsseldorf, aus Konzentrationsgründen liquidiert; ferner wurde der Betrieb der Westdeutschen Mühle G. m. b. H., Düsseldorf, an den Vorbesitzer verpachtet. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20 u. 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1923 um M. 70 Mill. in 20 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Berlin), u. zwar M. 30 Mill. zu 300 %, diese angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. vom April–9./5. 1923 zu 430 % plus Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer; weitere M. 15 Mill. übernahm das Konsort. zum Nennwert, um sie im Interesse u. unter massgebender Gewinnbeteil. der Ges. zu verwerten. Die restl. M. 25 Mill. Aktien sind zunächst mit 25 % eingez. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 Mill. unter Einzieh. von M. 25 Mill. Akt. mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 63 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Geb. 427 500, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 376 546, Kassa u. Bankguth. 157 634, Wechsel 149 391, Waren 680 427, Debit. 1 152 141, Aufwert. Ausgleich 60 274, (Avale 50 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 204 474, Bankschulden 260 000, Kredit. 630 209, Steuerrückst. 62 250, Div.-Einlös. 1234, (Avale 50 000), Gewinn 195 748. Sa. RM. 3 003 916. 6. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 651 153, Abschr. 309 800, Gewinn 195 748 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 25 748). – Kredit: Vortrag von 1924/25 33 26, Waren 1 137 270, Grundstücksertrag 16 105. Sa. RM. 1 156 702. Kurs Ende 1923–1926: 1. 7, 1.25, 47, 115 %. Eingef. an der Berliner Börse im An= 1923. Dividenden 1921/22–1925/26: 30, 0, 0, 6, 10 %. Direktion: Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal. Prokuristen: P. Kaminski, A. Meinberg. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Stellv. Bank-Dir. Paul Bernhardt, Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Crefeld. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). Chemnitzer Rlefschzentale Akt. Ges. Chemnitz Wettiner Platz 1. Gegründet. 6./3. 1923; eingetr. 19./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Einkauf von Schlachtvieh, Fleisch u. anderen Lebensmitteln sowie von Waren u. Bedarfsgegenständen aller Art, insbes. für den Fleischereibetrieb u. Vertrieb dieser Waren u. Gegenstände. Kapital. RM. 80 000 in 3750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 55 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 80 Mill. in 100 St.-Akt. zu M. 50 000, 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 6000 St.-Akt. zu M. 5000, 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz. Akt. zu M. 50 000, sämtlich ausgeg. zu 100 %. Die G.-V. v. 23. 9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 160 Mill. auf RM. 80 000 derart, dass gegen je 40 000 St.- bzw. Vorz.-Akt. je 1 neue dgl. Aktien über RM. 20 zur Ausgabe kam. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 ** -Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. Gr. ¼0 des A.-K. (event. besond. Rückl. u. Abschr.), 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa, Postscheck 16 476, Eff. Devisen 10 550, Banken 18 185, Debit. 69 866, Waren 41 883, Inv. 6100. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. I 8010, do. II 16 000, Kredit. 26 206, unerhob. Div. 1219, Ern.-F. 4000, allg. Rücklagen 5000, Rein- gewinn 22 627. Sa. RM. 163 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 56 813, Unk. 30 703, Steuern 15 907, Abschr. 8424, Reingewinn 22 627. – Kredit: Gewinnvortrag 1597, Rohgewinn 132 878. Sa. RM. 134 475.