Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1609 Dividenden 1923–1926: 0, 9, 9, 9 %. Direktion. Otto Bäss, Chemnitz. Aufsichtsrat. Vors. Fleischerobermstr. Paul Striegler; Stellv. Fleischermeister Ernst Grosse, Obermeister Bruno Wagner, Bank-Dir. Franz jun., Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Bank für Handel u. Verkehr A.-G. C. Richard Pester Akt.-Ges., Chemnitz, Zschopauer Str. 2 u. Bernsdorfer Str. 21–23. 17./1. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 26./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zuweck. Erwerb u. Fortführ. der seit 1887 besteh. Fa. C. Richard Pester in Chemnitz, der Gross- u. Kleinhandel mit Lebensmitteln, Drogen, Farben, Getreide, Futtermitteln u. verwandten Waren. Kapital. RM. 320 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 St.-Akt. zu RM. 200. Die Vorz.- Aktien sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div. u. 15fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 6 Mill. in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 120, 150 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 10 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 400 St.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6 Mill. angeb. 1:1 zu 300 % plus Unkosten. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 Nill. auf RM. 320 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 1000 u. M. 10 000 auf bzw. RM. 20 u. RM. 200. Lt. G.-V. v. 9./1. 1926 sind die 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. um- gewandelt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteil. 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 10 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, eventl. besond. Rückl., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 153 000, Mobil. u. Kraftwagen 64 500, Wertbestände 16 377, Debit. 144 537, Warenbestände 267 742. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 25 234, Hyp. 10 830, Kredit. 271 587, Reingewinn 18 504. Sa. RM. 646 157. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 356 337, Abschr. 15 479, Reingewinn 18 504. Sa. RM. 390 322. – Kredit: Warenbruttogewinn RM. 390 322. Dividenden 1925/26. 3 % Direktion. Rudolf Pester, Stellv. Georg Trieschmann. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Otto Linke, Stellv. Dir. Max Haas, Rechtsanw. Dr. Paul Funke Eisengiessereibes. Johannes Castan. Fabrikbes. Paul Liebscher, Chemnitz; Fabrikbes. Hans Richter, Frankenberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetragen 6./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge- bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 am Grundfläche. Ausserdem noch 6000 am eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 MWill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. 4.0. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. V. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.- Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst.: 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 507 400, Masch. 135 113, Kühlanlage u. Leitungen 32 000, Koch- u. Heizanlage 12 800, Einricht.-Gegenstände 11 984, Einricht. Sonneberg 16 670, Mobil. 2500, Fuhrpark u. Autos 28 600, Waren 258 392, Beteil. u. Eff. 6337, Aussenstände 210 783, Postscheck 3993, Bankguth. 6200, Kassa 16 668. – Passiva: A.-K. 900 000. R.-F. 33 852, Gläubiger 148 803, Arb.-Unterstütz. 2000, Delkr. 10 000, Rein- gewinn 154 787 (davon: R.-F. 9000, Arb.-Unterstütz. 1000, a. o. Rückstell. 25 000, Div. 91 200, Tant. 13 560, Vortrag 15 027). Sa. RM. 1 249 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 189 521, Löhne. Gehälter u. Prov. 289 998, Haushalt. 8272, Steuern 69 790, Abschreib. 68 410, Reingewinn 154 787 (davon: R.-F. 9000, ――